Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Tierseuchenlage in Deutschland und Europa – Krisenmanagement, Rechtsvorgaben und deren Auswirkungen auf die Praxis
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Tierseuchenlage in Deutschland und Europa – Krisenmanagement, Rechtsvorgaben und deren Auswirkungen auf die Praxis

Kurzbeschreibung

Aktuelle und neue Tierseuchen: Wie ist die Lage in Deutschland und Europa?
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 1 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

79,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche – Tierseuchen kennen keine Grenzen. Wie gut ist deine Praxis vorbereitet, wenn es ernst wird? Was gilt rechtlich, und wie sieht effektives Krisenmanagement in der Praxis aus? Diese Fortbildung gibt dir den Überblick: aktuell, praxisnah und mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Warum du teilnehmen solltest:

  • Du erfährst, welche Seuchen uns derzeit beschäftigen – und welche auf dem Vormarsch sind.
  • Du lernst die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Leitlinien kennen.
  • Du bekommst Einblicke in nationale und internationale Strategien zur Seuchenabwehr.
  • Du verstehst, wie Krisenmanagement auf behördlicher Ebene funktioniert.
  • Du siehst am Beispiel Blauzungenkrankheit, was das konkret für deinen Praxisalltag bedeutet.
  • Du profitierst vom Fachwissen einer Expertin aus dem Bundesministerium.

Die Referentin Dr. Barbara Hoffmann ist stellvertretende CVO und leitet im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Referat für Tierseuchen, EU-Handel und internationale Krisenkoordination. Sie bringt langjährige Erfahrung im Tierseuchenschutz und im Krisenmanagement mit.

Melde dich jetzt an – und mach dich fit für den nächsten Seuchenfall!

Referent:innen

Dr. Barbara Hoffmann ist stellvertretende CVO und leitet im Bundesministerium für Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat das Referat für Tierseuchen – EU-Handel, internationale Fragen, Krisenzentrum. Sie bringt langjährige Erfahrung im Tierseuchenschutz und im Krisenmanagement mit.

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.