
Blutungen beim Hund: Interaktive Fallarbeit zu Diagnose und Therapie
Kurzbeschreibung
Blutungen zählen zu den häufigsten Vorstellungsgründen im Notdienst. Ob schleichend oder dramatisch – die Ursachen sind vielfältig. Doch wie gelingt die erfolgreiche Diagnostik und Therapie?Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Beschreibung
Blutungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen im tierärztlichen Notdienst. Dabei ist es entscheidend, lokale Ursachen wie Traumata von systemischen Gerinnungsstörungen abzugrenzen. Mögliche Auslöser können sowohl Störungen der primären Hämostase (z. B. Thrombozytopenie, Thrombozytopathie, Vaskulitis) als auch der sekundären Hämostase (z. B. Cumarinintoxikation, Hämophilie, Verbrauchskoagulopathie) sein.
In diesem interaktiven Fallbeispiel werden klinische und laborchemische Befunde ebenso diskutiert wie das strukturierte diagnostische Vorgehen: von der Thrombozytenzahl und Blutungszeit über plasmatische Gerinnungstests bis hin zu immunologischer Diagnostik und dem Ausschluss infektiöser Ursachen. Auch therapeutische Optionen bei Blutverlust und Gerinnungsstörungen – insbesondere im Notfall – werden praxisnah erörtert.
Lern-Takeaways für dich
- Blutungen: Ist es ein Gerinnungsproblem?
- Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen
- Primär oder sekundär immunbedingt? – eine Ausschlussdiagnose
- Bluttransfusion – ja oder nein?
- Immunsuppressive Therapie „maßgeschneidert“
Geleitet wird die Fortbildung von Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn, Fachtierärztin für Kleintiere und Innere Medizin, Diplomate ECVIM-CA und Leiterin der Abteilung Innere Medizin an der FU Berlin mit Weiterbildungsermächtigung für Labordiagnostik.
Lass uns gemeinsam diesen spannenden Fall aufarbeiten – Schritt für Schritt von der Diagnose bis zur Therapie. Melde dich jetzt an und sei live dabei!
Referent:innen
Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn
Fachtierärztin für Kleintiere und Innere Medizin, Dipl. ECVIM-CA, Weiterbildungsermächtigung für Labordiagnostik
Geschäftsführende Direktorin der Klein- und Heimtierklinik, Leiterin der Abteilung Innere Medizin, FU Berlin
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.