
Equal Pay Day 2025: Gleichstellung der Geschlechter in der Tiermedizin
erstellt am 7. März 2025
Am 7. März begehen wir den Equal Pay Day, der symbolisch den Tag markiert, bis zu dem Frauen in Deutschland im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen unentgeltlich arbeiten würden. Die Diskussion über die Geschlechtergerechtigkeit in der Vergütung ist insbesondere relevant, da Frauen in der Tiermedizin mittlerweile in der Mehrheit sind (siehe Tierärzte Atlas).
Unbereinigte Gender Pay Gap
Die unbereinigte Gender Pay Gap misst den durchschnittlichen
Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen, ohne dabei Faktoren
wie Berufserfahrung, Arbeitszeit oder Qualifikationen zu
berücksichtigen.
In der Tiermedizin liegt diese unbereinigte Lücke häufig bei etwa
20%. Dies bedeutet, dass Tierärztinnen im Durchschnitt 20% weniger
verdienen als ihre männlichen Kollegen. Diese Zahl ist alarmierend
und verdeutlicht, dass strukturelle Ungleichheiten und
möglicherweise auch Diskriminierung in der Branche bestehen.
Bereinigte Gender Pay Gap
Im Gegensatz dazu betrachtet die bereinigte Gender Pay Gap den Lohnunterschied unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie Ausbildung, Berufserfahrung und Arbeitszeit. Diese Zahl ist in der Regel geringer, oft um die 5%.
In der BaT/VUK Studie verdienten Frauen bereinigt 3,59€ weniger pro Stunde als männliche Kollegen. Dieses Ergebnis zeigt, dass es nach wie vor Unterschiede in der Bezahlung gibt, die nicht a
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Dr. Elisabeth Brandebusemeyer, 1. Vorsitzende des Bund angestellter Tierärzte e.V.Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.