Deutschland Schweiz Österreich
visual
vetstage.de Slogan
Tiermedizin studieren – Dauer, Orte & Schwierigkeit

Wie lange dauert das Studium der Tiermedizin?

Das Tiermedizinstudium ist beliebt, aber auch sehr fordernd. In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Infos: Wie lange dauert das Studium? Wo kannst du es studieren? Welche Hürden gibt es – und wie schwierig ist es wirklich?

Wo kann man Tiermedizin studieren?

In Deutschland gibt es fünf Universitäten, die Tiermedizin anbieten:

  • Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Freie Universität Berlin
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Universität Leipzig
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

Wo kann man Tiermedizin im Ausland studieren?

Viele Studierende zieht es auch ins Ausland. Beliebte Länder für ein Tiermedizinstudium sind:

  • Österreich (z. B. Vetmeduni Wien)
  • Ungarn (z. B. University of Veterinary Medicine Budapest)
  • Polen (z. B. Wrocław, Krakau)
  • Slowakei (z. B. Košice)
Diese Universitäten bieten meist englischsprachige Studiengänge an. Die Studienpläne sind oft praxisorientiert, jedoch variieren die Anerkennungen und müssen mit der Tierärztekammer abgeklärt werden.

Ist das Tiermedizinstudium schwierig?

Ja – das Studium zählt zu den anspruchsvolleren Studiengängen:

  • Viele naturwissenschaftliche Fächer in der Vorklinik (z. B. Anatomie, Physiologie, Biochemie) mit hoher Prüfungsdichte
  • Praktische Teile und Pflichtpraktika in späteren Semestern, z. B. in Tierkliniken oder Praxen
  • Hohe Zeit- und Arbeitsbelastung, wenig Freiraum, besonders in den ersten Semestern

Welche Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren gelten?

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vergleichbarer Abschluss)
  • Bewerbung über hochschulstart.de für Erstsemester
  • Kein einheitlicher NC, aber hohe Konkurrenz

Studium mit Kind: Geht das?

Auch mit Baby oder Kleinkind ist ein Tiermedizinstudium möglich – erfordert aber Organisation, Flexibilität und ein gutes Netzwerk. Viele Hochschulen bieten heute familienfreundliche Studienbedingungen, etwa durch flexible Stundenpläne, Kinderbetreuung auf dem Campus oder spezielle Ansprechpartner:innen für Studierende mit Kind.

Finanzielle Unterstützung gibt es zum Beispiel durch den BAföG-Zuschlag für Studierende mit Kind, Stiftungen oder Zusatzangebote wie das Deutschlandstipendium mit Familienzuschlag (z. B. LMU München). Auch das Studierendenwerk hilft bei Fragen rund um Betreuung, Wohnraum oder psychosoziale Beratung.

Einen umfassenden Überblick über Rechte, Finanzierung und Services für Studierende mit Kind bietet z. B. Studieren.de – Studieren mit Kind oder das Familienportal des Bundes.

Fazit

Tiermedizin zu studieren bedeutet Einsatz und Ausdauer – doch mit klarer Planung und realistischen Erwartungen ist es machbar. Wer bereit ist für naturwissenschaftliche Prüfungen, viel Praxis und wenig Freizeit, findet hier einen attraktiven Beruf mit hoher Bedeutung.

Hinweis

Diese Seite bietet allgemeine Informationen und keine Rechts- oder Studienberatung. Für aktuelle Details zu Bewerbungsverfahren und Hochschule prüfe bitte die Seiten der jeweiligen Universität.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange studiert man Tiermedizin?

Das Studium dauert etwa 5,5 Jahre (11 Semester).

Wo kann man Tiermedizin in Deutschland studieren?

An fünf Standorten: Hannover, Berlin, Gießen, Leipzig und München.

Wo kann man sonst noch Tiermedizin studieren?

Beliebt sind Österreich, Ungarn, Polen und die Slowakei. Achtung: Anerkennung prüfen!

Ist Tiermedizin das schwierigste Studium?

Es ist sehr anspruchsvoll, besonders durch den naturwissenschaftlichen Fokus und die Praxisanteile.

Wie hoch sind die Anforderungen?

Gute Noten, Belastbarkeit, naturwissenschaftliches Interesse, hohe Selbstorganisation.

“ Wir informieren dich gerne persönlich über spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Kontaktiere uns direkt über WhatsApp! ”

Pamela

Pamela Liebig

Ansprechpartnerin Talentscout