Deutschland Schweiz Österreich
visual
vetstage.de Slogan
ATF - die anerkannten Fortbildungsstunden für Tierärztinnen und Tierärzte (m/w/d)

ATF - die anerkannten Fortbildungsstunden für Tierärztinnen und Tierärzte (m/w/d)

Als approbierter Tierarzt (m/w/d) hast Du die Verpflichtung, durch regelmäßige Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand des tiermedizinischen Fortschritts zu bleiben. Diese müssen der Tierärztekammer auf Anfrage nachgewiesen werden. Der Umfang der geforderten Fortbildungen kann je nach Kammer unterschiedlich ausfallen, sodass es wichtig ist, sich über die spezifischen Anforderungen Deiner Kammer zu informieren.

Wir von VetStage stellen Dir u. a. zahlreiche dieser zertifizierten Fortbildungen kostenfrei zur Verfügung!

Wir freuen uns, Dich bei Deiner beruflichen Weiterentwicklung als Tierarzt (m/w/d) durch unsere Plattform unterstützen zu können.

Wie das funktioniert, wo Du an diesen anerkannten Weiterbildungen teilnehmen kannst, weshalb Du diese Veranstaltungen wählen solltest und was hinter dem Begriff steht, findest Du in den unten stehenden FAQ.

ATF
Quelle: stock.adobe.com (100798470)

Häufige Fragen (FAQ)


Quelle: stock.adobe.com (101042224)

Wofür steht die Abkürzung ATF?

Die Abkürzung ATF steht für Akademie für tierärztliche Fortbildung und ist essentiell für Tiermediziner:innen, um ihr fachliches Know-How aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Wer oder was ist die ATF?

Die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) ist seit 1974 die Fortbildungsorganisation der Bundestierärztekammer und bietet jährlich rund 60-80 spezialisierte Fortbildungen an – auch zu Nischenthemen der Veterinärmedizin. In Zusammenarbeit mit vetion.de steht Tierärzt:innen zudem ein umfangreiches E-Learning-Programm zur Verfügung: myvetlearn.de. Ein wichtiges, zukünftiges Ziel der ATF ist die europaweite Vereinheitlichung des tiermedizinischen Fortbildungsstandards. Darüber hinaus prüft die ATF Fortbildungsangebote externer Anbieterinnen und Anbieter und stellt sicher, dass diese den hohen Qualitätsstandards der Branche gerecht werden.

Sind ATF Stunden auch in Österreich und der Schweiz anerkannt?

ATF Stunden bieten Dir nicht nur in Deutschland wertvolle Fortbildungspunkte, sondern sind auch in der Schweiz und Österreich anerkannt. Die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) hat dafür Vereinbarungen mit der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und der Österreichischen Tierärztekammer geschlossen. So zählen ATF Stunden in Österreich und der Schweiz vollwertig, und umgekehrt werden auch dortige Fortbildungen in Deutschland anerkannt. Dank dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit wird eine einheitliche Qualität sichergestellt: Jede ATF Stunde entspricht einer Weiterbildungsstunde in Österreich. In der Schweiz werden wiederum 3 ATF-Stunden mit 1 Bildungspunkt (BP) anerkannt. Dieser Austausch stärkt nicht nur die fachliche Vernetzung, sondern macht Deine berufliche Weiterentwicklung unabhängig von Ländergrenzen. Falls Du Fragen zur Anerkennung Deiner ATF-Stunden im DACH-Raum hast, bieten Dir die GST und die Österreichische Tierärztekammer auf ihren Webseiten hilfreiche Informationen und Kontakte.

Welche Vorteile bringen mir ATF Stunden?

ATF-Stunden bieten Dir die Möglichkeit, Deine gesetzliche Fortbildungspflicht zu erfüllen und dabei sicherzustellen, dass Du Zugang zu hochwertigen, geprüften Fortbildungen hast, die den neuesten Standards der Veterinärmedizin entsprechen. Sie stärken Deine berufliche Kompetenz und werden von Berufsverbänden anerkannt. Teilnahmegebühren ermäßigt.

Wie viele ATF Stunden brauche ich als Tierarzt (m/w/d) pro Jahr?

Wie viele Fortbildungsstunden Tierärzt:innen bzw. Fachtierärzt:innen pro Jahr nachweisen müssen, regelt die jeweilige Landestierärztekammer pro Bundesland. Hier erhältst Du einen kleinen Überblick zu den jeweiligen Anforderungen in Deutschland. Für nähere Informationen erkundige Dich bitte bei der jeweiligen Tierärztekammer.

Wie viele ATF Stunden brauche ich als Tierarzt (m/w/d) pro Jahr?

Auf vetstage.de bieten wir Dir eine wachsende Sammlung an unterschiedlichen Online-Schulungen, Webinaren und Präsenzkursen inklusive ATF Zertifizierung an. Klicke hier, um für Dich passende anerkannte Weiterbildung zu finden und kostenfrei teilzunehmen.

Deutschlandkarte: Wer braucht wo wie viele ATF-Stunden?

Wie gelange ich durch ATF Fortbildungen in die nächste Gehaltsstufe?

Für eine höhere Gehaltsstufe oder eine Beförderung ist es entscheidend, die Fortbildungsanforderungen Deines Arbeitgebenden oder Tarifvertrags zu kennen. Viele Tierarztpraxen oder Tierkliniken erwarten eine bestimmte Anzahl an Fortbildungsstunden, um Deine berufliche Weiterentwicklung und eine Gehaltserhöhung zu unterstützen. Daher lohnt es sich, die Anforderungen in den Unternehmensrichtlinien nachzulesen oder direkt mit der Personalabteilung Rücksprache zu halten.

Wie kann ich an einer ATF zertifizierten Fortbildung bei VetStage teilnehmen?

Hierfür benötigst Du einen Useraccount bei VetStage. Diesen kannst Du kostenfrei anlegen oder Dich in Deinen bestehenden Account einloggen.Anhand Deiner ausgewählten Interessen werden Dir bereits passende Fortbildungen vorgeschlagen oder Du kannst direkt auf der VetStage Fortbildungsübersicht nach anerkannten Fortbildungen suchen. Wichtig ist, dass Du Dein VetStage Profil vor der Teilnahme an den anerkannten Weiterbildungen als Tierarzt (m/w/d) verifizierst. Dies gelingt Dir mittels Nachweis Deiner Approbation und/oder Deines Tierarztausweises. Du bist noch Student:in der Tiermedizin? Dann weise dies mittels Deiner aktuellen Immatrikulationsbescheinigung nach.

Wie verifiziere ich mich als Tierarzt bei VetStage?

Um an ATF zertifizierten Fortbildungen teilnehmen zu können, müssen wir im Auftrag der ATF sicherstellen, dass Du dieser Berufsgruppe angehörst. Beantrage dafür die Verifizierung Deines Profils und füge hierfür Deine Approbation und/oder Deinen Tierarztausweis in Deinem VetStage Profil hinzu.

Wie erhalte ich ein Teilnahmezertifikat mit ATF Stunden von VetStage?

Neben der gesetzlichen Fortbildungspflicht tragen ATF-Stunden erheblich zur Stärkung Deiner beruflichen Kompetenz bei. Sie steigern nicht nur Deine Fachkenntnisse, sondern signalisieren der Tierarztpraxis oder Tierklinik auch Deine Motivation, Dein Wissen kontinuierlich zu erweitern und in der Praxis auf dem neuesten Stand zu bleiben – ein Pluspunkt, der sich oft positiv auf Gehalts- und Aufstiegschancen auswirkt.

Wie lange dauert es, bis ich meine ATF Stunden erhalte?

Auf vetstage.de bieten wir Dir eine wachsende Sammlung an unterschiedlichen Online-Schulungen, Webinaren und Präsenzkursen inklusive ATF Zertifizierung an. Klicke hier, um für Dich passende anerkannte Weiterbildung zu finden und kostenfrei teilzunehmen.

ATF Anerkennung für Veranstalter:innen

ATF
Quelle: stock.adobe.com (410421311)

Die Anerkennung von Fortbildungen durch die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) ist von entscheidender Bedeutung für Tierärzt:innen, um ihre fachliche Kompetenz aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Jedoch gibt es häufige Fehler, die bei der Zertifizierung Veranstaltungen auftreten können, welche die Anerkennung gefährden oder sogar bis zum Verlust der Anerkennung als Fortbildungsanbietender:in führen können.
Wir von VetStage helfen Dir, damit Deine Fortbildungszertifizierung möglichst reibungslos verläuft und Du alle Voraussetzungen erfüllst.

Wie funktioniert die ATF Anerkennung meiner Fortbildung über VetStage für mich als Veranstalter:in?

Wir bieten Dir eine Vielzahl an anerkannten Weiterbildungen an, die Dir helfen, Deine Fortbildungspflicht zu erfüllen und Deine berufliche Weiterentwicklung zu stärken. Klicke hier, um für Dich passende anerkannte Weiterbildung zu finden und kostenfrei teilzunehmen.

Kann ich nach der Beantragung von ATF Stunden den Fortbildungsinhalt ändern?

Nach dem Einreichen der Weiterbildung bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung kann der Inhalt nicht mehr verändert werden. Vor allem die Fragen in der Lernerfolgskontrolle (LEK) für dauerhaft verfügbare Weiterbildungen müssen korrekt sein. Etwaige Fehler können nach der Einreichung nicht mehr korrigiert werden.

Do`s & Don'ts - die 5 häufigsten Fehler ATF-zertifizierter Online Fortbildungen

ATF
Quelle: stock.adobe.com (1361250578)

1. Nicht korrekte Zertifizierung

Ein häufiger Fehler ist die nicht korrekte Zertifizierung der Fortbildungsveranstaltung (Live Online Seminare versus aufgezeichnete Fortbildungen, sogenannte “Nicht Präsenz Fortbildungen”). Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine unzureichende Kenntnis über den Verifizierungsprozess oder auch ein Ablauf einer alten Verifizierung, wie bspw. bei Studierenden der Tiermedizin.
Lösungsansatz: Veranstaltende sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen der ATF vertraut machen und sicherstellen, dass ihre Veranstaltung alle Kriterien erfüllt, um eine reibungslose Verifizierung zu gewährleisten.

2. Fehler: Zulassung / Teilnahme von nicht-verifizierten Personen zur Online Fortbildung

Es kommt vor, dass Personen an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, die zuvor nicht als Tierärzte:innen durch einen Nachweis entsprechender Unterlagen (bspw. Approbation) verifiziert wurden. Dies kann zu Unstimmigkeiten bei der Anerkennung der Fortbildung bis hin zum Verlust der Anerkennung als Fortbildungsanbieter:in führen.
Lösungsansatz: Veranstaltende müssen sicherstellen, dass nur verifizierte Fachkräfte Fortbildungsveranstaltungen besuchen. Dies bedingt eine systematische Verifizierung aller Anmeldungen für die jeweilige Veranstaltung.

3. Fehler: Ausstellen von ATF Zertifikaten an nicht berechtigte Personen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ausstellen von ATF Zertifikaten an Personen, die nicht die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Dies kann auf mangelnde Überprüfung der Teilnehmer:innen oder unklare Richtlinien zurückzuführen sein.
Lösungsansatz: Veranstalter:innen sollten sicherstellen, dass nur berechtigte Personen ATF Zertifikate erhalten, indem sie die Teilnahmevoraussetzungen klar kommunizieren und eine sorgfältige Überprüfung der Teilnehmenden durchführen.

4. Fehler: Nicht geschützter Teilnahme-Link zur Online Fortbildung

Die Verwendung ungeschützter Teilnahme-Links zu Fortbildungsveranstaltungen ist nicht erlaubt, denn es erhöht die Möglichkeit der unbefugten Teilnahme und kann die Gültigkeit der ATF Zertifizierung gefährden.
Lösungsansatz: Veranstalter:innen sollten sicherstellen, dass Teilnahme-Links zu Fortbildungsveranstaltungen geschützt sind und nur autorisierten Personen zugänglich gemacht werden.

5. Fehler: Frist zur Einreichung nicht eingehalten

Die Nichtbeachtung der Frist zur Einreichung von Unterlagen bei der ATF kann zu Verzögerungen, erhöhten Bearbeitungsgebühren oder sogar zum Verlust der Anerkennung führen.
Lösungsansatz: Veranstalter:innen sollten die Frist zur Einreichung von Unterlagen bei der ATF strikt einhalten und sich frühzeitig um alle erforderlichen Dokumente und aktuelle Fristen kümmern, um Verzögerungen und Folgekosten zu vermeiden.

Fazit

Die Vermeidung der oben genannten Fehler ist entscheidend für eine reibungslose Zertifizierung von Fortbildungsveranstaltungen. Durch eine klare Kommunikation, sorgfältige Planung und Einhaltung der Richtlinien können Veranstaltende und Teilnehmende sicherstellen, dass ihre Fortbildungen erfolgreich anerkannt werden.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an deine zuständige Aufsichtsbehörde, die Tierärztekammer oder eine Fachanwältin bzw. einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Du bist unsicher in der Handhabung von Online Fortbildungen und deren Zertifizierungen? Das VetStage Team hilft Dir gerne! Nutze unseren Service und gib Deine Zertifizierung in erfahrene Hände. Profitiere zusätzlich von der VetStage eigenen Software, die sicherstellt, dass Dir die 5 häufigsten Fehler der Zertifizierung nicht unterlaufen.

Zum Kontaktformular

“ Wir informieren dich gerne persönlich über spannende Entwicklungsmöglichkeiten. Kontaktiere uns direkt über WhatsApp! ”

Pamela

Pamela Liebig

Ansprechpartnerin Talentscout