Magazin
Ein Beitrag von  Dr. Felix Ehrich, Tierarzt,  VetZ GmbH auf VetStage

Warum Zeit die wichtigste Ressource in der Tierarztpraxis ist

erstellt am 25. Juni 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

In einer modernen Tierarztpraxis sind Stress und Zeitdruck häufige Begleiter des Alltags. Gerade in der Tiermedizin, wo Notfälle jederzeit eintreten können, ist Zeit eine Ressource, die wohl nie in ausreichender Menge vorhanden ist. Doch warum ist Zeit so wertvoll in einer Tierarztpraxis, und wie kann man sie optimal nutzen? Als tierärztlicher Consultant möchte ich heute beleuchten, warum ein bewusster Umgang mit Zeit entscheidend ist – und wie eine gute Praxismanagementsoftware Ihnen dabei helfen kann, wertvolle Minuten und Stunden im Praxisalltag zu sparen.

1. Die Bedeutung der Zeit in der Tierarztpraxis

In der Tiermedizin geht es häufig um schnelle, fundierte Entscheidungen, die präzise Diagnosen und passende Therapien nach sich zieht, um damit das Wohl der Tiere sicherzustellen. Zeitmangel wirkt sich direkt auf die Qualität der Patientenbetreuung aus – aber auch auf die Arbeitszufriedenheit und die Gesundheit des gesamten Teams. Nicht selten erleben Praxisteams den „Überlebensmodus“: Jeder hetzt von Termin zu Termin, und der bürokratische Aufwand lässt kaum Raum für das Wesentliche – nämlich die individuelle Versorgung der Tiere.

2. Zeitfresser im Praxisalltag

Viele der alltäglichen Herausforderungen sind vermeidbare Zeitfresser. Beispiele hierfür sind:

  • Terminverwaltung und Koordination: Die manuelle Koordination von Terminen, auch bei Absagen oder Verzögerungen, ist äußerst zeitaufwendig.
     
  • Patientendokumentation: Die kleinschrittige Dokumentation und Archivierung von Patientendaten kostet Zeit und kann leicht zu Fehlern führen.
     
  • Kommunikation mit den Tierhaltern: Anrufe, E-Mails und Rückfragen zu Behandlungskosten oder Terminen sind unvermeidlich – könnten jedoch oft effizienter bearbeitet werden.
     
  • Bestandsmanagement: Fehlende oder unübersichtliche Bestände an Medikamenten und Materialien führen zu zeitraubenden Bestellvorgängen und Nachforschungen.
     

Die Lösung? Ein optimiertes Praxismanagement, das mit durchdachten Workflows und gezielter Automatisierung Zeit zurückgewinnt.

3. Praxismanagementsoftware als Zeitersparnis – die wichtigsten Funktionen

Mit der richtigen Praxismanagementsoftware lassen sich viele administrative Aufgaben vereinfachen oder sogar vollständig automatisieren. Hier einige Bereiche, in denen moderne Softwarelösungen effektiv helfen können:

a) Automatisierte Terminplanung und Erinnerungen

Ein intelligentes Terminmanagementsystem spart Zeit, indem es die Terminvergabe digitalisiert und Tierhaltern automatisch Bestätigungen und Erinnerungen schickt. Auch die schnelle Reaktion auf Absagen wird erleichtert, sodass freie Kapazitäten sofort sichtbar und neu vergeben werden können.

b) Digitale Patientenakte u

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Dr. Felix Ehrich, Tierarzt

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.