Fachbeitrag

Zwischen Nackenverspannung und Feinarbeit – wie individuelle Lupenbrillen deinen tiermedizinischen Alltag erleichtern
erstellt am 22. Oktober 2025
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.
Jede Tierärztin, jeder Tierarzt arbeitet anders – und
das gilt auch für das Sehen.
Ob große Hunde oder kleine Heimtiere, ob chirurgische Eingriffe
oder konservative Therapien – die Aufgabenbereiche in der
Veterinärmedizin sind vielfältig. Ebenso individuell sind die
Anforderungen an Vergrößerungshilfen im Arbeitskontext.
Standardlösungen greifen hier oft zu kurz.
Was eine Lupenbrille „maßgefertigt“ macht
Individuelle Lupenbrillen berücksichtigen:
- die jeweilige Sehstärke
- den persönlichen Arbeitsabstand (z. B. Tisch- vs. OP-Höhe),
- den bevorzugten Vergrößerungsgrad (z. B. 2,5x für allgemeine Untersuchungen oder 3,5x für Feinchirurgie),
- sowie ergonomische A
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Jetzt weiterlesen
Themengebiete
Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.