Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Christian J. Gabrielse,  tierarzt-online.org auf VetStage

Gesundheitscoaches in der Tiermedizin. Warum persönliche Begleitung, "Expertenhilfe zur Selbsthilfe" und hybride Betreuungskonzepte die Zukunft der Tiermedizin sind!

erstellt am 7. Juli 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Einleitung: Mehr als nur Medizin – Tierhalter:innen suchen Beziehung

Wenn Tiere krank sind, brauchen sie medizinische Hilfe. Aber was Tierhalter:innen oft noch viel mehr brauchen, ist Sicherheit, Verständnis und Begleitung. Sie möchten sich nicht allein gelassen fühlen mit Sorgen, Fragen oder der Verantwortung für ein chronisch krankes, älter werdendes oder pflegeintensives Tier.
In dieser Lücke entsteht ein neues Berufsbild: Gesundheitscoaches in der Tiermedizin, empathisch, nahbar, fachlich kompetent und digital erreichbar.

Gesundheitscoaching: Zwischen Vertrauen, Versorgung und Selbstwirksamkeit

Ein Gesundheitscoach ist mehr als eine tierärztliche Fachperson. Er oder sie begleitet Tierhalter:innen auf dem Weg, über Wochen, Monate, manchmal Jahre.
Das schafft eine vertrauensvolle Beziehung, die nicht nur Symptome behandelt, sondern Gesundheit ganzheitlich denkt.

Ein zentraler Aspekt: Hilfe zur Selbsthilfe.
Tierhalter:innen möchten verstehen, mitwirken und sich sicher fühlen im Umgang mit ihrem Tier. Coaching bedeutet, Wissen zu vermitteln, Verantwortung zu teilen, und insbesondere Menschen zu befähigen, ihren Tieren langfristig gut helfen zu können.
Gerade in der digitalen Welt ist diese persönliche, konstante Betreuung, kombiniert mit konkreter Anleitung, Gold wert.

Hybride Service-/Produktpakete: Der Werkzeugkasten für moderne Coaches

Die Kombination aus innovativen, evidenzbasierten Produkten und digitaler Begleitung, etwa durch YouTube-Videos, datenschutzkonforme Systeme wie einen WhatsApp-ähnlichen Messenger ( AnimalChat) oder Video-Beratung über die tierarzt-online.app  ermöglicht nicht nur eine digitale Verlaufskontrolle, sondern vor allem das Schnüren personalisierter Pakete, abgestimmt auf Tier, Tierhalter:in und Krankheitsverlauf.
Sie bildet zugleich die Basis für eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Tierhalter:in.Das Ergebnis: personalisierte Betreuung mit System, planbar, abrechenbar und medizinisch verantwortlich.
Zugleich reagieren wir damit auf einen immer drängenderen Bedarf: Die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes.
Gerade bei Hautproblemen, chronischen Infektionen oder wiederkehrenden Beschwerden braucht es innovative, evidenzbasierte Alternativen, die wirken, ohne Resistenzgefahr!
Innovative, evidenz basierte Produkte, wie Doderm oder Equiwell DermaCare+ Doderm zeigen, dass moderne Wund- und Hautpflege biologisch, sicher und wirksam zugleich sein kann, wenn sie Teil eines strukturierten, begleiteten Therapieplans ist.
Und genau hier entfaltet Expertenhilfe zur Selbsthilfe ihre volle Wirkung: durch Anleitungen, Feedbackschleifen, Tools und das Wissen, wie Produkte fachgerecht angewendet werden, im Alltag, durch den Tierhalter selbst!

Der Schlüssel: Spezialisierung auf Nischen mit echtem Bedarf

Die Chance für Tierärzt:innen und Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) liegt darin, sich auf bestimmte Bereich

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Christian J. Gabrielse

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.