Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Désirée Schwarz, Key Account Managerin Marketing und Kampagnenleitung bei VetStage,  VetMarketing Insider auf VetStage

Stell dir vor, du bietest eine Fortbildung an – und keiner kommt. So erstellst du Landingpages, die konvertieren.

erstellt am 23. Juli 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Kommt dir das bekannt vor? Du hast ein relevantes Thema vorbereitet, eine erfahrene Referentin gefunden, der Praxisbezug ist gegeben und sogar der Zoom-Link steht schon.
Trotzdem: nur drei Anmeldungen. Zwei davon aus dem eigenen Team. Eine vermutlich ein Versehen.

Ein klassischer Fall von: Inhalt gut, Außendarstellung ausbaufähig.

Denn in der Realität entscheidet sich oft nicht im Webinar selbst, ob dein Thema Wirkung entfaltet, sondern auf der Landingpage davor.
Genau hier stellt sich die Frage:
Ist das spannend genug? Betrifft mich das? Lohnt sich meine Zeit?

Kurz: Wird geklickt – oder weggeklickt?

Was dabei hilft?

Unsere 5-Punkte-Checkliste für Landingpages, die wirklich konvertieren, entwickelt auf Basis unserer täglichen Arbeit bei VetStage.(Übrigens anbei auch als Download zum Abhaken.)
Und als Bonus (auch anbei): ein Vorher-Nachher-Vergleich, wie du aus einer austauschbaren Fortbildungsseite einen echten Conversion-Booster machst.

 

5-Punkte-Checkliste für konvertierende Fortbildungslandingpages


1. Klares Thema und Nutzenversprechen

Klingt simpel, wird aber oft unterschätzt:
„Kommunikation in der Tiermedizin“ ist sachlich korrekt, aber auch ziemlich trocken.

Wie wär’s stattdessen mit:
„Wenn die Stimmung kippt – wie du souverän mit schwierigen Tierhalter:innen umgehst.“
oder
„Zwischen Aggression und Tränen: So behältst du in heiklen Gesprächen den Überblick.“

So wird aus einem neutralen Titel ein echter Relevanz-Trigger. Der Leser erkennt sofort:
Das betrifft mich. Und ich will wissen, wie ich besser damit umgehen kann.

Tipp:

  • Formuliere den Titel emotional, konkret oder provokant, nicht nur beschreibend.
  • Der Untertitel beantwortet direkt: Was lerne ich? Warum betrifft mich das?
  • Die Formulierung sollte zur Zielgruppe passen, z. B. TFA anders ansprechen als Berufsteinsteiger:innen als Praxisinhaber:innen.

2. Starkes Headerbild

Das erste Bild entscheidet über Verweildauer. Deshalb: Keine Symbolbilder mit Kaffeetassen, Blumensträußen oder glücklichen Hunden (wenn sie nicht zum Thema passen).

Das funktioniert besser:

  • Die Bildsprache passt zur Tonalität: z. B. nachdenklich, konfliktgeladen oder lösungsorientiert.
  • Zeige eine realistische Szene, z. B. eine Tierärztin im Gespräch mit einem aufgebrachten Tierbesitzer.
  • Best Case: Der Titel oder ein

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Désirée Schwarz, Key Account Managerin Marketing und Kampagnenleitung bei VetStage

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.