Guter Content braucht eine gute Bühne – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort
erstellt am 15. September 2025
Du hast Zeit, Geld und Expertise in guten Content gesteckt doch
die Reaktion des Fachpublikums bleibt aus? 17 Katzenbesitzern
gefällt dieser Post?
Dann liegt das Problem meist nicht am Inhalt, sondern an der
Platzierung.
Denn in der Tiermedizin reicht es nicht, Inhalte irgendwo zu
veröffentlichen.
Sie müssen dort erscheinen, wo Tierärzt:innen und TFA sie
sehen, verstehen und ernst nehmen.
Wie das gelingt? Mit einer klaren Verbreitungsstrategie, die
organische und bezahlte Kanäle sinnvoll kombiniert und deine
Inhalte genau da ausspielt, wo sie ihre Wirkung entfalten.
Selbst der beste Content bringt nichts, wenn ihn niemand sieht.
Deshalb ist die Frage „Wie kommt mein Inhalt zur
Zielgruppe?“ mindestens genauso wichtig wie die nach dem
Was.
Organische Reichweite: Oft unterschätzt, aber wirkungsvoll
Organisch funktioniert das über verschiedene Kanäle, die viele Unternehmen bereits nutzen. aber oft nicht konsequent genug:
- VetStage: Als Plattform mit tiermedizinischem Fokus bietet VetStage gezielte Reichweite bei Tierärzt:innen und TFA, durch Sichtbarkeit in Nutzer:innen-Streams oder beispielsweise über die regelmäßig automatisch versandten Matching-Mails.
- Social Media: LinkedIn, Instagram oder Facebook funktionieren, wenn der Content wirklich relevant ist und idealerweise weiter geteilt wird. Aber: Reichweitenverluste und Streuverluste (z. B. durch Tierhalter:innen) sollten mitgedacht werden.
- Unternehmenswebsite & Fachportale: Gut platzierter Content stärkt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch die eigene fachliche Positionierung.
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Désirée Schwarz, Key Account Managerin Marketing und Kampagnenleitung bei VetStageEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
