
Wenn der Kopf nicht nur beim Hund gebraucht wird… Warum Kommunikation das Fundament starker Praxisteams ist – und wie VetFamily konkret unterstützt
erstellt am 19. August 2025
Der Praxisalltag kann anstrengend sein –
und das nicht nur wegen der medizinischen Herausforderungen.
Tierärztinnen, Tierärzte und TFAs erleben jeden Tag auch eine
menschliche Belastung: emotional aufgeladene Gespräche, fordernde
oder sogar aggressive Tierhalter:innen, Missverständnisse im Team
oder fehlende Absprachen.
Kommunikation ist dabei oft das erste, was untergeht – und genau
das wird schnell zum Problem.
Warum ist Kommunikation so
entscheidend?
Weil sie das unsichtbare Band ist, das alle Abläufe und Menschen in
einer Praxis miteinander verbindet. Sie sorgt dafür, dass
Informationen vollständig und verständlich ankommen, dass
Erwartungen klar sind und dass aus vielen Einzelpersonen ein echtes
Team wird. Ohne funktionierende Kommunikation kann selbst die beste
medizinische Expertise ins Leere laufen – Termine werden falsch
geplant, Aufgaben doppelt oder gar nicht erledigt, und Konflikte
bleiben ungelöst.
In einer Tierarztpraxis ist das noch wichtiger als in vielen anderen Berufen: Hier treffen medizinische Notwendigkeiten, emotionale Ausnahmesituationen bei Tierhalter:innen und oft ein hoher Zeitdruck aufeinander. Eine klare, respektvolle und strukturierte Kommunikation sorgt dafür, dass das Team handlungsfähig bleibt, auch wenn es stressig wird – und dass Patient:innen und Tierhalter:innen sich gut aufgehoben fühlen.
Denn mangelnde Kommunikation führt zu
Stress, Frustration und im schlimmsten Fall zu innerer
Kündigung.
VetFamily weiß aus Gesprächen mit zahlreichen Praxen in ganz
Deutschland: Kommunikation ist der häufigste Schmerzpunkt – und
gleichzeitig einer der größten Hebel, um Teams zu
stärken.
Was Kommunikation wirklich
bewirken kann
Gute Kommunikation ist kein Selbstläufer, aber sie ist erlernbar –
und sie wirkt.
Ein Team, das offen, ehrlich und respektvoll kommuniziert, hat
viele Vorteile:
-
Weniger Missverständnisse und Konflikte im Alltag
-
Bessere Zusammenarbeit im Team
-
Mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Kund:innen
-
Ein gesünderes, wertschätzendes Miteinander
-
Mehr Motivation, Identifikation und langfristige Bindung ans Team
Gute Kommunikation ist also nicht einfach nur „nett“ – sie ist ein zentraler Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit und damit für den nachhaltigen Erfolg jeder Praxis.
„Wir könn
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Svenja HolleEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.