Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
Anästhesierelevante rassespezifische Besonderheiten bei Hunden
Kurzbeschreibung
???? Verpasst? Die Konferenz „Anästhesierelevante rassespezifische Besonderheiten bei Hunden“ ist jetzt als Replay verfügbar! ???? Jetzt anschauen und Fortbildungspunkte sichern – flexibel, wann es Ihnen passt. Demander à ChatGPTZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung befinden sich ATF-Stunden in Beantragung.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfrei(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
Beschreibung
- Différences anatomiques et physiologiques spécifiques à la race : les vétérinaires doivent adapter les protocoles d’anesthésie pour tenir compte des caractéristiques anatomiques et physiologiques uniques des différentes races de chiens afin de garantir la sécurité.
- Importance de la surveillance avancée et des considérations pré-anesthésiques : Une surveillance avancée et une planification pré-anesthésique minutieuse sont essentielles pour le traitement des races présentant des vulnérabilités spécifiques, telles que les races brachycéphales et les lévriers, afin de prévenir les complications pendant l'anesthésie.
- Rôle des facteurs génétiques dans la sensibilité à l'anesthésie : les prédispositions génétiques, telles que la mutation du gène MDR1 chez les chiens de berger, nécessitent des tests génétiques préopératoires et une sélection rigoureuse des médicaments pour éviter les réactions indésirables à l'anesthésie.
Referent:innen
Docteur en médecine vétérinaire Robert TRUJANOVIC
Dipl. ECVAA
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.