
Fortgeschrittene CNE: Urämie vs. Azotämie – was kann, was darf man noch tun?
Kurzbeschreibung
Grenzen und Möglichkeiten im Management chronischer NierenerkrankungenTeilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Der Anbieter hat für diese Fortbildung ATF-Stunden beantragt. Du kannst dich aber jetzt schon für diese Fortbildung anmelden.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfreiBeschreibung
Chronische Nierenerkrankungen gehören bei Katzen zu den häufigsten internistischen Herausforderungen. Gerade im fortgeschrittenen Stadium stehen Tierärzt:innen vor der Frage, wie Urämie und Azotämie differenziert werden können – und welche therapeutischen Schritte sinnvoll und verantwortungsvoll sind.
In dieser interdisziplinären Online-Fortbildung beleuchten Dr. Jennifer von Luckner (Internistik & Labordiagnostik) und Dr. Britta Kiefer-Hecker (Tierernährung & Diätetik) praxisnah, welche Optionen im Management fortgeschrittener CNE bestehen. Diskutiert werden labordiagnostische Werkzeuge, aktuelle medikamentöse Strategien und vor allem die Rolle der Diätetik – von der Bedeutung des Ca/P-Verhältnisses bis zur Bindung urämischer Toxine. Anhand von Fallbeispielen werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen – immer mit Blick auf das Wohl der Patient:innen.
Deine Take Aways
- Differenzierung von Urämie und Azotämie im klinischen Alltag
- Labordiagnostische Tools für die sichere Einschätzung
- Aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen Therapie
- Diätetik als wichtigste Maßnahme im Management fortgeschrittener CNE
- Einfluss des Ca/P-Verhältnisses und urämischer Toxine auf den Krankheitsverlauf
- Praxisnahe Fallbeispiele mit klaren Strategien für den Alltag
Die Referentinnen sind Dr. Jennifer von Luckner: Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine, Fachtierärztin für Kleintiere sowie für Innere Medizin (Kleintiere), sie betreut die Innere Medizin der Tierklinik Ahlen und ist bei Laboklin für interne und externe Ausbildung zuständig sowie Dr. Britta Kiefer-Hecker: Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik mit langjähriger Erfahrung. Sie arbeitet seit 2003 für Hill’s Pet Nutrition, wo sie die wissenschaftliche Betreuung und Beratung verantwortet.
Jetzt anmelden und praxisnahe Strategien für das Management fortgeschrittener CNE mitnehmen!
Referent:innen
Dr. Jennifer von Luckner, Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine sowie Fachtierärztin für Kleintiere und für Innere Medizin (Kleintiere). Nach Stationen bei den Tierärztlichen Spezialisten Hamburg, der Tierklinik Norderstedt, der Murdoch University in Perth, Australien, und den Cave Veterinary Specialists in England betreut die Fachtierärztin seit 2020 die Innere Medizin der Tierklinik Ahlen. Zusätzlich ist sie bei Laboklin für die in- und externe Ausbildung zuständig.
Dr. Britta Kiefer-Hecker studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie promovierte und arbeitete am Lehrstuhl für Tierernährung der LMU. Seit 2003 ist sie für Hills Pet Nutrition tätig, wo sie seit 2007 als Associate Vet Affairs Manager für die wissenschaftliche Betreuung der Kund:innen und Mitarbeitenden zuständig ist. Sie erwarb die Zusatzbezeichnung für Ernährungsberatung (Kleintiere) sowie den Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik.
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.