
Fallbericht: Vergleich zweier Metacarpalfrakturen bei Kälbern
erstellt am 11. Juli 2025
Fall I
Tier: Rind
Rasse: Deutsch Fleckvieh
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: 07.05.2021
Gewicht (geschätzt): 50 kg
Betrieb: Boxenlaufstall mit zwei AMS (automatisches Melksystem), Abkalbung im Tiefstreu
Anamnese I
Das Kalb wurde heute geboren, die Kalbung verlief ohne Hilfe im Tiefstreu. Die Mutter muss auf das Bein des Kalbes getreten sein. Jetzt hat das Tier eine abnorme Gliedmaßenstellung.
Klinische Untersuchung I
Das Kalb weist bei der klinischen Untersuchung am 07.05.2021 ein mittelgradig gestörtes Allgemeinbefinden auf. Es wirkt aufmerksam, macht aber keinerlei Aufstehversuche.
Die Körpertemperatur liegt bei 39,1°C, der Herzschlag ist kräftig und die Frequenz liegt bei 100/min, die Atemfrequenz bei 44/min.
Haare, Haut und Unterhaut: Das Fell ist dicht und glänzend. Der Hautturgor am Oberlid besteht. Es liegen keine Hautwunden vor.
Sichtbare Schleimhäute: Die Gingiva ist blassrosa. Um die bereits durchgebrochenen Zähne ist die Gingiva hämorrhagisch infarziert.
Palpierbare Lymphknoten: Die Lnn. Parotidei beidseits und Lnn. Cervicales supff. beidseits haben eine physiologische Größe, sind verschieblich, haben eine derbkörnige Konsistenz mit glatter Oberfläche und sind nicht schmerzhaft.
Kreislaufapparat: Die Episkleralgefäße sind feingezeichnet, die kapilläre Füllungszeit liegt unter zwei Sekunden. Der Herzschlag ist kräftig, die Herztöne sind gut voneinander abgrenzbar und die Frequenz liegt bei 100 Schlägen pro Minute.
Atmungsapparat: Die Atemfrequenz liegt bei 44 Zügen pro Minute. Das Flotzmaul ist feucht und ohne Auflagerungen, die Lunge ist auskultatorisch unauffällig.
Verdauungsapparat: Das Kalb zeigt einen geringgradig verminderten Saugreflex. Es hat noch kein Kolostrum aufgenommen, da es noch nicht getränkt wurde.
Bewegungsapparat: Das Kalb liegt und macht keinerlei Aufstehversuche, die linke Vordergliedmaße weist eine abnorme Beweglichkeit im Bereich des Metacarpus auf. Bei Bewegung ist deutlich Krepitation wahrnehmbar. Die Haut über diesem Bereich ist intakt.
Nervensystem und Sinnesorgane: Das Tier ist munter und aufmerksam. Ohrabwehr- und Lidschlussreflex ist erhalten. Der Schwanztonus ist vorhanden.
Fall II
Tier: Rind
Rasse: Deutsch Fleckvieh
Geschlecht: männlich
Geburtsdatum: 08.07.2021
Gewicht (geschätzt): 55 kg
Betrieb: Boxenlaufstall mit Melkstand, Abkalbung in Abkalbebox mit Stroh
Anamnese II
Das Kalb wurde heute geboren, die Kalbung verlief mit leichter Zughilfe in der Abkalbebox. Das Kalb hat zunächst getrunken, es verblieb mit der Mutter in der Abkalbebox. Einige Stunden später muss die Mutter auf das Bein des Kalbes getreten sein. Jetzt vermutet der Landwirt eine Fraktur.
Klinische Untersuchung II
Das Kalb weist bei der klinischen Untersuchung am 08.07.2021 ein mittelgradig gestörtes Allgemeinbefinden auf. Es wirkt aufmerksam, macht Aufstehversuche, steht dann auf drei Gliedmaßen und entlastet die rechte Vordergliedmaße komplett.
Die Körpertemperatur liegt bei 39,4°C, der Herzschlag ist kräftig und die Frequenz liegt bei 98/min, die Atemfrequenz bei 60/min.
Haare, Haut und Unterhaut: Das Fell ist dicht und glänzend. Der Hautturgor am Oberlid besteht. Es bestehen keinerlei Hautwunden.
Sichtbare Schleimhäute: Die Gingiva ist blass rosa. Um die bereits durchgebrochenen Zähne ist die Gingiva hämorrhagisch infarziert.
Palpierbare Lymphknoten: Die Lnn. Parotidei beidseits und Lnn. Cervicales supff. beidseits haben eine physiologische Größe, sind verschieblich, haben eine derbkörnige Konsistenz mit glatter Oberfläche und sind nicht schmerzhaft.
Kreislaufapparat: Die Episkleralgefäße sind feingezeichnet, die kapilläre Füllungszeit liegt unter zwei Sekunden. Der Herzschlag ist kräftig, die Herztöne sind gut voneinander abgrenzbar und die Frequenz liegt bei 98 Schlägen pro Minute.
Atmungsapparat: Die Atemfrequenz liegt bei 60 Zügen pro Minute. Das Flotzmaul ist feucht und ohne Auflagerungen, die Lunge ist auskultatorisch unauffällig.
Verdauungsapparat: Das Kalb zeigt einen guten Saugreflex. Es hat bereits 3 Liter Kolostrum aufgenommen.
Bewegungsapparat: Im Stand entlastet das Kalb die rechte Vordergliedmaße komplett. Bei Bewegung der rechten Gliedmaße im Bereich des Metacarpus ist Krepitation sowie eine abnorme Beweglichkeit dieses Bereiches feststellbar. Die Haut in diesem Bereich ist unverletzt.
Nervensystem und Sinnesorgane: Das Tier ist munter und aufmerksam. Ohrabwehr- sowie Lidschlußreflex ist erhalten. Der Schwanztonus ist vorhanden.
Problemliste
Fall I
1. Abnorme Gliedmaßenstellung im Bereich Metacarpus links
2. Krepitation im Bereich Metacarpus links
Fall II
1. Abnome Gliedmaßenstellung im Bereich Metacarpus rechts
2. Krepitation im Bereich Metacarpus rechts
Differentialdiagnosen
Zu 1.
-
Fraktur
-
Muskelruptur
-
Bänderriss
-
Sehnenruptur
-
angeborene Missbildung
Zu 2.
-
Fraktur
-
Arthritis
D
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Dr. Evamaria Schraub, Tierärzte Weikersheim, Am Bahnhof 9, 97990 WeikersheimEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.