Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Ahmed Hafez ,  Tiermedizinische Fachakademie auf VetStage

Panosteitis bei einem Deutschen Schäferhund – Lahmheit ohne Trauma

erstellt am 7. August 2025

Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Einleitung

In diesem Fallbericht wird ein 7 Monate alter Deutscher Schäferhund namens Max vorgestellt, der mit einer plötzlichen und wechselnden Lahmheit ohne erkennbares Trauma in der Tierarztpraxis vorstellig wurde. Max lebte in einer aktiven Familie, die regelmäßig Spaziergänge unternahm und bis zu diesem Zeitpunkt gesund war. Die Besitzer berichteten, dass die Lahmheit über Nacht auftrat, nachdem Max zuvor bereits kurzzeitig eine Lahmheit des linken Hinterbeins gezeigt hatte, die sich spontan besserte.

Symptome

Bei der ersten Untersuchung zeigte Max eine plötzliche, wechselnde Lahmheit. Das betroffene Bein wechselte im Verlauf zwischen dem rechten Vorderbein und später dem linken Hinterbein. Der Hund zeigte Schmerzen beim Abtasten der langen Röhrenknochen, insbesondere des Oberarmknochens und des Oberschenkelknochens. Es waren keine äußerlich sichtbaren Verletzungen oder Wunden erkennbar, doch Max wirkte deutlich lahm. Zudem fiel eine ausgeprägte Bewegungsunlust und Steifheit auf, insbesondere nach längeren Ruhephasen oder beim Aufstehen. Die Besitzer berichteten von gelegentlichem leichtem Fieber, Appetitlosigkeit und allgemeinem Unwohlsein.

Diagnostik

Um eine präzise Diagnose zu stellen, wurden zunächst Röntgenaufnahmen angefertigt. Diese zeigten eine erhöhte Knochendichte im Diaphysenbereich, charakterisiert durch das typische „Daumenabdruck“-Muster, was stark auf eine Panosteititis hi

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Ahmed Hafez

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.