Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Julie Pokar - TeamVet Tierkliniken GmbH,  TeamVet Tierkliniken auf VetStage

Desmitis des Retinaculum flexorum am Karpus bei „Bella“, einer 15‑jährigen Hannoveraner‑Stute

erstellt am 28. August 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Einleitung

Bella, eine 15‑jährige Hannoveraner‑Stute, wurde 14 Tage nach einem Reitunfall in unserer Praxis vorgestellt. Die Besitzerin berichtete, Bella habe sich beim Sturz beide Karpalgelenke überstreckt; unmittelbar danach war sie lahm. Nach Angaben der Besitzerin hatte sich die Stute beim Sturz beide Karpalgelenke überstreckt und zeigte unmittelbar danach eine deutliche Lahmheit, die jedoch innerhalb weniger Tage rückläufig war. Hauptvorstellungsgrund war eine persistierende Umfangsvermehrung medial am linken Karpus. 

Symptome 

  • Lokalbefund: Umschriebene, nicht druckdolente Umfangsvermehrung palmaromedial am linken Karpus; die Haut unverändert, keine Wärme oder offene Wunde 
  • Gangbild: Lahmfrei im Schritt und Trab auf der Geraden und an der Longe auf beiden Händen
  • Orthopädie: Beugeprobe des Karpalgelenks negativ
  • Gesamtbefund: Ansonsten klinisch unauffällig 

Diagnostik 

Aufgrund des Unfallhergangs (Hyperextension) und der charakteristischen Schwellung im Bereich des palmaromedialen Karpus lautete die Verdachtsdiagnose Desmitis des Retinaculum flexorum am linken Karpus. Entscheidende Kriterien waren die topographisch nachvollziehbare Schwellung im Bereich des Retinaculums sowie der zeitliche Zusammenhang mit dem Sturz. Hinweise auf eine intraartikuläre Entzündung bestanden nicht.

Differentialdiagnostisch wurden unter anderem in Betracht gezogen: 

  • Subkutanes Hämatom/Serom 
  • Tendovaginitis der Karpalsehnenscheide (häufig sekundär zu einer Desmitis des Retinaculums)

Zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose wurde die Sonografie als Methode der Wahl eingesetzt. Bei bestehender Lahmheit, positiver Beugeprobe oder vermehrter Füllung der Karpalgelenke bzw. der Karpalsehnenscheide sollten zusätzlich Röntgenaufnahmen angefertigt werden, um weitere mögliche Läsionen auszuschließen.

Die Sonografie zeigte ein deutlich verdicktes, hypoechogenes Retinaculum mit Verlust der Faserstruktur. Die Beugesehnen waren unauffällig und die Karpalsehnenscheide war nicht vermehrt gefüllt.

Eskalationskriterien 

Eine weiterführende Diagnostik sollte erfolgen bei: 

  • Neu auftretender Lahmheit
  • Zunahme der Schwellung 

Therapie

Es handelte

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Julie Pokar - TeamVet Tierkliniken GmbH

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.