Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Mag. Lisi Baszler, Fachtierärztin für Kleintiere,  1st day skills academy auf VetStage

#101 - Cushing - Teil 1

erstellt am 3. September 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Christiane Stengel, Dipl. ECVIM-CA und Gründerin von „Zweitmeinung Tierarzt“, über das

Cushing-Syndrom beim Hund (Teil 1).

Ihr erfahrt:

  • Welche Rolle das Hormon Kortisol im Körper spielt
  • Wie es zu einer Überproduktion von Kortisol kommen kann
  • Wie die Pathophysiologie des Cushing-Syndroms eingeteilt wird
  • Woran man Cushing-Patienten erkennen kann
  • Wie umfassend klinisch verdächtige Hunde abgeklärt werden sollten
  • Warum die Blutdruckmessung bei diesen Patienten besonders wichtig ist
  • Weshalb die klinische Präsentation im Vordergrund steht
  • und wieso Christiane allen BesitzerInnen betroff

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Mag. Lisi Baszler, Fachtierärztin für Kleintiere

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.