Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Tierklinik Ismaning,  Tierklinik Ismaning GbR auf VetStage

Vestibularsyndrom bei einer 12-jährigen Katze infolge einer Otitis media mit Polypbildung

erstellt am 5. November 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Einleitung

Das Vestibularsyndrom ist ein häufiges neurologisches Leitsymptom bei Katzen und kann verschiedene Ursachen haben – von idiopathischen bis zu infektiösen oder neoplastischen Prozessen. Klinisch äußert es sich meist durch Kopfschiefhaltung, Gleichgewichtsstörungen und Nystagmus. Eine häufig übersehene Ursache ist die Otitis media/interna, insbesondere bei chronischen Ohrentzündungen oder Polypenbildung.

Fallbeschreibung

Eine zwölfjährige Maine-Coon-Katze wurde im Notdienst aufgrund einer akuten Kopfschiefhaltung, Ataxie, Nystagmus und Inappetenz vorgestellt. Laut Anamnese bestand seit längerem ein wiederkehrender Ohrjuckreiz. Trotz mehrfacher tierärztlicher Behandlungen in anderen Einrichtungen, einschließlich Antiemetika-Gabe, kam es zu keiner Besserung, vielmehr verschlechterte sich der Allgemeinzustand zunehmend.

Diagnostik

Die klinische Untersuchung zeigte eine deutliche Schiefhaltung des Kopfes nach rechts, unkoordiniertes Gangbild und horizontalen Nystagmus. Otoskopisch fiel eine beidseitige Absonderung klar-gelblicher Flüssigkeit im äußeren Gehörgang auf, das rechte Trommelfell war vorgewölbt. Aufgrund der Befunde bestand der Verdacht auf eine Otitis media, differentialdiagnostisch mit möglicher Polypenbildung.

Als weiterführende Diagnostik wurde ein CT des Schädels durchgeführt und die Verdachtsdiagnose bestätigt: Beide Bulla tympanica waren mit Flüssigkeit gefüllt (rote Pfeile im Bild), im rechten Mittelohr fand sich eine weichteildichte Struktur, die auf einen Polypen hinwies. Differentialdiagnostisch müssen auch Neoplasien in Erwägung gezogen werden, auch wenn diese meist weniger gestielt auftreten. 

Hintergrundwissen

Das Vestibularsyndrom bei der Katze kann verschiedene Ursachen haben und kann grundsätzlich in periphere und zentrale Formen unterteilt, abhängig davon, welche Anteile des Gleichgewichtssystems betroffen sind:

  • Peripheres Vestibularsyndrom:
    Die Läsion liegt im Bereich des Innen- oder Mittelohrs bzw. des Nervus vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv). Typische Ursachen sind Otitis media/interna, Polypen, Traumata oder Neoplasien. Klinisch zeigen sich Kopfschiefhaltung, horizontaler oder rotatorischer Nystagmus, Ataxie und Gleichgewichtsstörungen, überwiegend ohne Bewusstseinsveränderung. Eine Hemiparese oder Veränderung der propriozeptiven Reaktion ist nicht zu erwarten.

  • Zentra

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Tierklinik Ismaning

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.