Management einer Femur-Fehlstellung (Malunion) nach Plattenosteosynthese: Korrekturosteotomie und Implantatrevision
erstellt am 19. November 2025
Ein 9-jähriger, männlich-intakter Border Collie wurde in der Tierklinik Ismaning zur Zweitmeinung vorgestellt, nachdem er zwei Monate zuvor bei einem Gartenunfall eine diaphysäre Femurtrümmerfraktur der linken Hintergliedmaße erlitten hatte. Die Erstversorgung erfolgte alio loco mittels Plattenosteosynthese in Kombination mit einem intramedullären Pin.
Klinische Untersuchung
Bereits kurz nach der Erstoperation zeigte der Hund eine persistierende, hochgradige Lahmheit der betroffenen Gliedmaße. Bei der Vorstellung in der Klinik fiel eine deutliche Endorotation im Kniegelenk bei gleichzeitiger Exorotation im Tarsus auf. Die chronische Fehlstellung hatte zu einer massiven Muskelatrophie und Fibrosierung der umgebenden Strukturen geführt.
Diagnostik
Um die Ursache der Fehlstellung zu klären, wurde ein Röntgenbild der betroffenen Gliedmaße durchgeführt. Diese zeigte eine konsolidierte, jedoch fehlverheilte Fraktur (Malunion) mit einer Rotationsfehlstellung von etwa 60 Grad. Die eingesetzte Platte überragte distal die Gelenkfläche und führte zu einer ausgeprägten Reizung der parapatellaren Strukturen. Insgesamt lag eine Malunion mit erheblichem Achsen- und Rotationsfehler vor.
Therapie
Im Rahmen der Revisionsoperation wurden die vorhandenen Implantate (Platte und Pin) vollständig entfernt. Nach Lavage und Kürettage mit bakteriologischer Probenentnahme erfolgte eine Korrekturosteotomie an der ehemaligen Frakturstelle. Zur Förderung der Knochenheilung wurde autologe Spongiosa aus dem Humerus implantiert und eine Osteostixis (Anbohrung des Knochens, um das Knochenmarködem beim Abbau zu unterstützen) durchgeführt. Nach der Achsenkorrektur erfolgte die Stabilisierung mittels 3,5 mm 12-Loch-LCP-Platte mit winkelstabilen und konventionellen Schrauben. Die fibrotisch fixierte, lateral verlagerte Patella konnte intraoperativ mobilisiert werden.
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Tierklinik IsmaningEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
