Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Kolostrumversorgung – Grundlagen, aktuelle Empfehlungen und ihre Bedeutung für die Kälberaufzucht
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Kolostrumversorgung – Grundlagen, aktuelle Empfehlungen und ihre Bedeutung für die Kälberaufzucht

Kurzbeschreibung

Wie wichtig ist Kolostrum für die gesunde Entwicklung von Kälbern? Diese Fortbildung beleuchtet die entscheidende Rolle des Kolostrums in der frühen Lebensphase und bietet fundierte Einblicke in historische und aktuelle Forschungsergebnisse.
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Zwischen Geburt und regulärer Milchfütterung spielt Kolostrum eine zentrale Rolle in der Kälberaufzucht. Diese Fortbildung erklärt die Hintergründe der richtigen Kolostrumversorgung und wie es zu den heutigen Empfehlungen im Kolostrummanagement gekommen ist. Tierärztin Constanze Ostendorf beleuchtet die Entstehung der Empfehlungen anhand historischer Forschungen und stellt die neuesten Erkenntnisse zur Kolostrogenese, Zusammensetzung und Bedeutung von Kolostrum vor. Dabei wird besonderer Wert auf die Faktoren gelegt, die die Qualität und Zusammensetzung beeinflussen, sowie auf die Rolle der Immunglobuline und weiterer Inhaltsstoffe.

Die wichtigsten Take-aways:

  • Warum Kolostrum die entscheidende Basis für eine erfolgreiche Kälberaufzucht bildet.
  • Wie die historischen Grundlagen der Kolostrumforschung die heutigen Empfehlungen prägen.
  • Was die Kolostrogenese über die Entstehung und Zusammensetzung des Kolostrums verrät.
  • Warum nicht nur Immunglobuline, sondern auch weitere Inhaltsstoffe im Kolostrum für die Kälberentwicklung unerlässlich sind.
  • Welche Managementfaktoren die Qualität des Kolostrums maßgeblich beeinflussen.
  • Wie eine optimale Kolostrumversorgung die Überlebens- und Leistungsfähigkeit von Kälbern langfristig sichert.

Referentin Constanze Ostendorf ist Tierärztin und Doktorandin an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kälberaufzucht und der Tierernährung.

Jetzt anmelden und mehr über die Grundlagen und aktuellen Erkenntnisse zur Kolostrumversorgung erfahren – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert!

Referent:innen

Constanze Ostendorf

Tierärztin und Doktorandin an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn mit dem Forschungsschwerpunkt Kälberaufzucht und der Tierernährung

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.