Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Hunde sind keine Enten: Die canine Verhaltensontogenese
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Hunde sind keine Enten: Die canine Verhaltensontogenese

Kurzbeschreibung

In dieser Fortbildung lernst du die wichtigsten Entwicklungsphasen des Hundeverhaltens kennen – von der Geburt bis ins Seniorenalter – und erfährst, wie frühe Erfahrungen das spätere Verhalten entscheidend beeinflussen
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Wusstest du, dass Hunde schon ab der dritten Lebenswoche beginnen, ihre Umwelt differenziert wahrzunehmen – und dass verpasste Sozialisierung in dieser Zeit nicht nachholbar ist? Die Verhaltensentwicklung eines Hundes ist ein komplexer, sensibler Prozess, der viel mehr umfasst als Spiel und Erziehung. Diese Fortbildung nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die sieben Phasen der caninen Ontogenese – von ersten Reflexen bis zum altersgerechten Umgang mit Seniorenhunden. Du lernst, Verhalten nicht nur zu beobachten, sondern auch verstehen – und kannst dein Wissen gezielt in der Beratung, im Training oder im Tierschutz einsetzen.

Warum du teilnehmen solltest

  • Du kannst Verhalten besser einschätzen und fundierter erklären
  • Du stärkst deine Kompetenz im Umgang mit Welpen, Junghunden und verhaltensauffälligen Tieren
  • Du erfährst, wie du Tierschutzaspekte wie Deprivation sicher erkennst und adressierst
  • Du bekommst praxisnahe Tipps für Beratungsgespräche und Schulungssituationen

Die Referentin Dr. Tamara Sherif ist Tierärztin, Hundetrainerin und Gründerin von DoggyBell. Mit viel Humor und Leidenschaft vermittelt sie evidenzbasiertes Wissen – verständlich, unterhaltsam und immer auf Augenhöhe.

Jetzt anmelden! Sichere dir deinen Platz in dieser spannenden Fortbildung und entdecke, wie tiefgreifend und faszinierend die Verhaltensentwicklung unserer Hunde wirklich ist!

Referent:innen

Dr. Tamara Sherif 

Tierärztin, Hundetrainerin und Gründerin von DoggyBell

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.