Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Sepsis verstehen – von der Blutvergiftung zum Organversagen
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Sepsis verstehen – von der Blutvergiftung zum Organversagen

Kurzbeschreibung

Klinische Erkennung, pathophysiologische Hintergründe und therapeutische Implikationen bei Hund und Katze
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 1 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

79,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Sepsis ist eine der häufigsten, aber auch am schwierigsten zu greifenden lebensbedrohlichen Notfälle in der Tiermedizin. Zwischen unspezifischer Symptomatik und dramatischem Verlauf liegt oft nur wenig Zeit für Diagnostik und Therapie. Doch was genau geschieht im Körper, wenn die Immunantwort zum Feind wird? Diese Fortbildung gibt dir das notwendige Hintergrundwissen und klinische Handwerkszeug, um Sepsis bei Hund und Katze schneller zu erkennen und fundiert zu behandeln.

Was dich erwartet

  • Aktuelle Definitionen und Pathophysiologie der Sepsis (Sepsis-3)
  • Typische klinische Verläufe und Differenzialdiagnosen bei Hund und Katze
  • Diagnostische Tools von SIRS-Kriterien bis SOFA-Score
  • Leitlinienbasierte und praxisnahe Therapieansätze
  • Fallbeispiele und Entscheidungsbäume zur schnellen Umsetzung im Klinikalltag

Der Referent Jun.-Prof. Dr. Adrian Tibor Press ist Professor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen am Universitätsklinikum Jena und leitet dort das Forschungsnetzwerk NanoInfect. Er verbindet molekulare Grundlagenforschung mit klinischer Praxisrelevanz und setzt sich seit Jahren für ein besseres Verständnis und Management von Sepsis ein – auch in der Tiermedizin. Mit seinem interdisziplinären Blick und didaktischem Feingefühl vermittelt er komplexe Inhalte verständlich und anwendungsorientiert.

Lerne, Sepsis nicht nur zu erkennen – sondern zu verstehen. Jetzt anmelden und dein Wissen für den Notfall schärfen!

Referent:innen

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Adrian T. Press

Professor für Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen, Leiter AG Nanophysiologie, Uniklinikum Jena

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.