Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Versorgung von Zitzenverletzungen in der Tierärztlichen Praxis
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Versorgung von Zitzenverletzungen in der Tierärztlichen Praxis

Kurzbeschreibung

Ein umfangreiches How-to für Konservatives und chirurgisches Management inkl. Zitzenamputation unter Praxisbedingungen
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(1 ATF-Stunde = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Zitzenverletzungen stellen in der tierärztlichen Bestandsbetreuung eine häufige Herausforderung dar – sowohl diagnostisch als auch therapeutisch. Ob gedeckt oder offen, perforierend oder nicht-perforierend: Die richtige Einschätzung der Prognose und das passende therapeutische Vorgehen entscheiden über den langfristigen Behandlungserfolg. In dieser praxisnahen Fortbildung zeigt Prof. Dr. Wolfram Petzl konkrete Handlungsstrategien auf – inklusive klarer OP-Anleitungen zur geschlossenen Zitzenamputation.

Was dich erwartet

  • Ursachen, Typen und Diagnostik von Zitzenverletzungen bei der Milchkuh
  • Entscheidungsbaum: Konservativ oder chirurgisch – was ist wann indiziert?
  • Durchführung der geschlossenen Zitzenamputation Schritt für Schritt
  • Tipps zur Kommunikation mit Landwirt:innen und realistische Prognoseeinschätzungen
  • OP-Nachsorge, Schmerztherapie und Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe

Der Referent Priv.-Doz. Dr. Wolfram Petzl ist leitender Oberarzt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin liegt sein Schwerpunkt in der Eutergesundheit, Mastitisdiagnostik und Zitzenchirurgie. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Forschung, Lehre und Praxis steht er für exzellente und praxisrelevante Fortbildung – anschaulich, fundiert und kollegial vermittelt.

Jetzt anmelden und Know-how zur Versorgung von Zitzenverletzungen auf das nächste Level bringen – für mehr Handlungssicherheit und bessere Prognosen in der Bestandsbetreuung!

Referent:innen

Priv.-Doz. Dr. Wolfram Petzl

leitender Oberarzt an der Klinik für Wiederkäuer der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin mit dem  Schwerpunkt in der Eutergesundheit, Mastitisdiagnostik und Zitzenchirurgie

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.