Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Ernährungsstrategien bei feliner Urolithiasis
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Ernährungsstrategien bei feliner Urolithiasis

Kurzbeschreibung

Feline Harnsteine sind häufig – und Ernährung spielt eine zentrale Rolle in ihrer Entstehung und Behandlung. Prof. Dr. Nadine Paßlack zeigt in diesem Vortrag, wie gezielte Fütterung das Rezidivrisiko senken kann.
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 1 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

kostenfrei

Beschreibung

Struvit, Calciumoxalat, Urat – viele Tierärzt:innen kennen diese Diagnosen aus dem Praxisalltag. Aber wie genau entstehen diese Harnsteine? Warum sind manche Katzen besonders gefährdet? Und welche Rolle spielt das Futter? Diese Fortbildung gibt klare Antworten. Im Fokus steht die praktische Umsetzung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse: Was hilft bei welcher Steinart? Welche Fütterungsfehler sollte man vermeiden? Und wie sieht eine bedarfsgerechte Diät aus, wenn mehrere Faktoren zusammenspielen?

Prof. Dr. Nadine Paßlack nimmt dich mit in die Welt der veterinärmedizinischen Ernährung – verständlich, kompakt und mit vielen konkreten Tipps für die Beratung deiner Patientenbesitzer:innen.

Dein Wissensvorteil

  • Überblick über häufige Harnsteine bei Katzen und ihre Ursachen
  • Konkrete Fütterungsempfehlungen je nach Steinart (z. B. Struvit, Oxalat, Cystin)
  • Tipps zur Erhöhung der Wasseraufnahme und Optimierung des Urin-pH
  • Klarer Vergleich: kommerzielle vs. selbstgemachte Diäten
  • Hinweise zu genetischen Faktoren und komplexen Fällen
  • Relevantes Wissen für die Praxis – direkt anwendbar

Die Referentin Prof. Dr. Nadine Paßlack ist Professorin für Tierernährung an der LMU München und Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN). Ihre Forschung konzentriert sich unter anderem auf die diätetischen Einflüsse auf die Harnzusammensetzung bei Katzen und Hunden.

Jetzt kostenfrei teilnehmen und wertvolles Fachwissen für den Praxisalltag sichern!

(Der Vortrag ist auf Englisch und enthält deutsche Untertitel)

Referent:innen

Prof. Dr. Nadine Paßlack 

Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Tierernährung und Diätetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München,

Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition (ECVCN)

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Stephanie Müller-Strauss
Stephanie Müller-Strauss

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.