Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Blutwerte in der Pferdemedizin: Des Rätsels Lösung richtig interpretieren
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Blutwerte in der Pferdemedizin: Des Rätsels Lösung richtig interpretieren

Kurzbeschreibung

In dieser Fortbildung erfährst Du, wie Du die wichtigsten Entzündungsparameter beim Pferd sicher beurteilst – von der Akutdiagnostik bis zur Einordnung chronischer Prozesse
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Wenn ein Pferd mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Abgeschlagenheit oder unklaren Schwellungen vorgestellt wird, beginnt die eigentliche Detektivarbeit: Handelt es sich um eine akute Infektion, eine chronisch-entzündliche Erkrankung oder sogar um eine Neoplasie? Blutwerte können hier wertvolle Hinweise liefern – aber nur, wenn man ihre Aussagekraft richtig einordnet. In dieser Fortbildung tauchst Du tief in die Welt der Entzündungsparameter ein: Du lernst, warum die Leukozytenzahl allein oft wenig hilfreich ist, wie Serum Amyloid A (SAA) als sensitiver Marker zum Einsatz kommt und was Fibrinogen oder das Albumin-Globulin-Verhältnis über den Krankheitsprozess verraten können. Anhand spannender Fallbeispiele aus der Praxis wird deutlich, wie Theorie und klinische Realität ineinandergreifen – und wo die typischen Fallstricke liegen.

Warum Du teilnehmen solltest:

  • Du bekommst einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entzündungsparameter beim Pferd.
  • Du erfährst, wann Leukozyten wirklich hilfreich sind – und wann nicht.
  • Du lernst, wie Du Serum Amyloid A und Fibrinogen in der Diagnostik gezielt einsetzt.
  • Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit chronischen Entzündungen und Neoplasien.
  • Du profitierst von praxisnahen Fallbeispielen und typischen Stolperfallen.
  • Du nimmst klare „Take Home Messages“ für Deinen Praxisalltag mit.

Die Referentin Dr. Janine Brunner, Dipl. ECEIM, ist Fachtierärztin für Pferde mit Schwerpunkt Innere Medizin. Durch ihre klinische Erfahrung und ihr international anerkanntes Fachwissen verbindet sie fundierte Theorie mit praxisnahen Lösungsansätzen.

Melde Dich jetzt an und vertiefe Dein Wissen zu Entzündungsparametern – für noch präzisere Diagnosen und bessere Entscheidungen im Praxisalltag!

Referent:innen

Dr. Janine Brunner

Fachtierärztin für Pferde, Dip ECEIM, Executive Diploma HSG (DAS) in SME Management,

Klinikleitung
 Medizinisches Pferdezentrum Stephansmühle

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.