
Diagnostik bei Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörungen: Wie ist die r-T3 Messung sinnvoll einzusetzen
Kurzbeschreibung
VetPartners läd ein zu einem Webinar mit dem Fokus: Diagnostik bei Verdacht auf SchilddrüsenfunktionsstörungenTeilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfreiBeschreibung
VetPartners läd ein zur nächsten Kleintierfortbildung:
Die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion vor allem beim Hund wird nach der klinischen Untersuchung als Verdachtsdiagnose gestellt.
Der Parameter erster Wahl ist in der Regel die Bestimmung der T4 Konzentration gefolgt von Messung von TSH. T4 ist bei Patienten mit Non Thyroidal Illness häufig gleichermaßen erniedrigt, TSH bei länger andauernder Hypothyreose in der Konzentration nicht erhöht. Ist r-T3 der vielversprechende Parameter, der eine Differenzierung zwischen NTI und Hypothyreose ermöglicht.
Die Hyperthyreose der Katze kann verschiedene Organschädigungen nach sich ziehen. Ein frühzeitiges Erkennen, Monitoren und therapeutisches Eingreifen kann Spätfolgen vermeiden. Kann r-T3 frühzeitig eine Überfunktion der Schilddrüse anzeigen und bei grenzwertig erhöhten T4 Konzentration zwischen stressbedingter Erhöhung und einer beginnenden Hyperthyreose differenzieren?
Referent:innen
Dr. Ruth Klein (Laboklin)
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.