Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Selbstfürsorge, Resilienz & Stressmanagement: Mental Health & passendes Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Tierarztpraxis
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Selbstfürsorge, Resilienz & Stressmanagement: Mental Health & passendes Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Tierarztpraxis

Kurzbeschreibung

Hohe Erwartungen, komplexe Entscheidungen und emotionale Belastungen: warum Selbstfürsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement kein Luxus sind und wie es gelingt, stark zu sein ohne hart zu werden
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

Fortbildungsdatum

Mittwoch, 26.11.2025 - Mittwoch, 17.12.2025
Online 4x mittwochs am 26.11., 03.12., 10.12. und 17.12.2025

Jeweils um 19.30 Uhr, Dauer ca. 100 Minuten

Maximal 8 Teilnehmer:innen

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

490,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna

Beschreibung

“Die Tiermedizin ist halt ein hartes Berufsfeld.“ „Wir machen ja eh schon Resilienztrainings.“ „Wenn ich Zeit hab‘, kümmere ich mich dann mal um mich.“

Das stimmt - das Arbeitsumfeld ist hochdynamisch, um nicht zu sagen stressig. Die Bedeutung von Resilienz und die Anzahl der entsprechenden Trainings und Gesundheitsangebote wie Yoga o.ä. in den Praxen und Kliniken nimmt erfreulicherweise zu.

Nur: Zeit ist für Selbstfürsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement nicht wirklich übrig. Und sie wird auch nicht irgendwann auf einmal übrig sein. Zwischen geplanten Terminen, Notfällen und Personalmangel wird beides häufig vernachlässigt, und mental oder psychisch belastet Sein mancherorts mit persönlichem Versagen verwechselt.

Diese Veranstaltung richtet sich an Tierärzt:innen mit eigener Praxis oder Führungsverantwortung in einer Klinik (und die, die es werden wollen), die einen fundierten, praxisnahen und vor allem für die eigene Praxis tauglichen Zugang zu den Themen Selbstfürsorge, Umgang mit Stress und psychische Gesundheit finden möchten.

Im Mittelpunkt steht nicht nur die individuelle Resilienz, sondern auch das Zusammenspiel von strukturellen Rahmenbedingungen, kulturellen Mustern in der Tiermedizin und unausgesprochenen Erwartungen seitens des Teams und der Patientenbesitzer:innen.

Welche Formen der Selbstfürsorge passen zur eigenen Person, zum Alltag und zu den realen Rahmenbedingungen der Praxis?

Auf dieser Basis werden konkrete Impulse und erprobte Strategien angeboten - nicht als starres Rezept nach dem Gießkannen-Prinzip, sondern als Einladung, den eigenen Weg zu entwickeln und erste Schritte auszuprobieren, hilfreiche Routinen zu finden und zu etablieren. Dabei geht es nicht um Selbstoptimierung und Durchhalteparolen, und auch nicht um reine Mindset-Arbeit, um sich möglichst gut an die gegebenen Bedingungen anzupassen.

Sondern es geht um alltagstaugliche Möglichkeiten, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und die Freude am Beruf nachhaltig zu stärken - oder wiederzufinden.

Weil es eben mehr braucht als ein Resilienztraining und einen Obstkorb. Auch wenn das schon ein guter Anfang ist.

Inhalte u.a.:

  • Resilienz verstehen: 7 Säulen und individuelle Ressourcen
  • Strukturelle vs. Individuelle Belastungen in der Tiermedizin
  • Warnsignale für chronische Überforderung erkennen
  • Mitgefühlserschöpfung (Compassion Fatigue) vs. Burnout
  • Alltagsstrategien zur Selbstregulation, Pausengestaltung und Psychohygiene
  • Einführung in die Salutogenese und erste Schritte hin zu gesundheitsförderlichen Praxisstrukturen

Ziele:

  • Selbstfürsorge als ein strategisches Element gestalten - nicht als Kür, sondern als berufliche Notwendigkeit und Teil der Führungsaufgabe
  • Eigene Ressourcen aktivieren
  • Gesunde Grenzen erkennen
  • Eigene erste Schritte zu einer nachhaltigen Gesundheitskultur entwickeln

Eine gewinnbringende Teilnahme braucht die Bereitschaft, sich mit der eigenen Haltung zum Thema Mental Health, Belastungen & Selbstfürsorge auseinanderzusetzen - und mit der Frage, was Gesundheit im Praxisalltag wirklich braucht. Dazu gehört:

  • Offenheit für die Reflexion eigener Belastungsmuster
  • Die Bereitschaft, sich selbst nicht nur funktional, sondern menschlich zu betrachten
  • Interesse an alltagstauglichen Wegen, Ressourcen zu stärken
  • Und der Wunsch, langfristig menschenfreundliche Strukturen für sich selbst und das Team zu gestalten

Die gemeinsame Arbeit in einer „Mastermind-Gruppe“ bietet im Austausch mit anderen Teilnehmenden Raum zur Selbstreflexion und schafft praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten durch erprobte Tools und Strategien - direkt übertragbar in den eigenen Praxisalltag.

Es geht NICHT darum, mittels einer PowerPoint-Präsentation in kürzester Zeit maximales Wissen anzuhäufen, sondern sich im vertrauensvollen Rahmen einer stabilen Gruppe mit dem eigenen Erleben und Verhalten in Zusammenhang mit der Praxis-, Selbst- und Teamführung auseinanderzusetzen. Das Einbringen der eigenen Herausforderungen ist ausdrücklich erwünscht und bietet einen erheblichen Mehrwert für die Teilnahme.

Zur Unterstützung der Selbstreflexion, der Definition und Umsetzung der individuellen Ziele wird ein Online-Workbook zur Verfügung gestellt. Die Vor- und Nachbereitung der Sessions sind natürlich optional, aber absolut empfohlen.

Die Veranstaltung wird in einer eigenen online-Gruppe auf www.communi.com gehostet. Diese können die Teilnehmenden für die Dauer des Moduls auch zur Vernetzung und zum Austausch nutzen.

Da das „eigentliche Lernen“ im Sinne des Anwendens und Weiterentwickelns der individuellen Lösungen im Alltag stattfindet , also zwischen den 4 Sessions und danach, besteht die Möglichkeit der individuellen Begleitung via Messenger-Dienst ohne Zusatzkosten im Fair Use: quasi deine „Betriebspsychologin in der Hosentasche“.

Diese Veranstaltung gehört zu einer einzeln buchbaren 4teiligen Modulreihe zu den Themen Kommunikation, Führung, Konflikte sowie Selbstfürsorge, Mental Health & Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Referent:innen

VetMentorin Stefanie Püttner

Diplom Psychologin, Beraterin, Coach & Traumatherapeutin

Ganzheitliche, strategische Beratung und psychologische Begleitung für die Tiermedizin mit Klartext und Herz rund um die Themen Kommunikation, Leadership, und Mentale Gesundheit

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Stefanie Püttner
Stefanie Püttner

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.