Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Die Besamung der subfertilen Stute: Diagnostik und Management in der Praxis
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Die Besamung der subfertilen Stute: Diagnostik und Management in der Praxis

Kurzbeschreibung

Diagnostik, Management und Therapieansätze für Reproduktionsstörungen
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(1 ATF-Stunde = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Wenn eine Stute nicht trächtig wird, ist die Ursache oft vielschichtig: Alter, anatomische Veränderungen oder hormonelle Dysbalancen können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. In dieser praxisnahen Fortbildung beleuchtet Dr. Ute Pansegrau die wichtigsten Einflussfaktoren, zeigt Wege zur differenzierten Diagnostik und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für das Management subfertiler Stuten – von der Zyklusstörung über die Endometritis bis zum Trächtigkeitsverlust.

Deine Takeaways dieser Fortbildung

  • Du erkennst typische Anzeichen subfertiler Stuten frühzeitig.
  • Du lernst, häufige Ursachen wie Alter, Anatomie und Zyklusveränderungen gezielt einzuordnen.
  • Du weißt, wie Du besamungsinduzierte und infektiöse Endometritis differenzierst und behandelst.
  • Du bekommst praxisnahe Tipps für das Besamungsmanagement bei Risikostuten.
  • Du kennst sinnvolle Alternativen, wenn klassische Maßnahmen nicht greifen.

Die Referentin Dr. Ute Pansegrau ist Fachtierärztin für Pferde und Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin beim Pferd in der Tierklinik Lüsche sowie Vertragstierärztin des Hannoveraner Verbands. Mit viel Erfahrung aus Praxis und Forschung bringt sie reproduktionsmedizinisches Wissen auf den Punkt – verständlich, fundiert und sofort anwendbar.

Melde dich jetzt an und lerne, wie Du subfertile Stuten optimal betreust – von der Diagnose bis zur erfolgreichen Trächtigkeit.

Referent:innen

Dr. Ute Pansegrau

Fachtierärztin für Pferde, Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin beim Pferd, Tierklinik Lüsche,

Vertragstierärztin Hannoveraner Verband

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.