Für TFA
Fortbildung für  TFA  | VÖK TOA Seminar "Verhaltensmedizin" Programm Verhalten TOA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

VÖK TOA Seminar "Verhaltensmedizin"

Kurzbeschreibung

Lerntheorie - aktuelles Wissen und praktische Umsetzung
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Best Western Plaza Hotel Wels
Adlerstraße 1
4600  Wels
Österreich

Fortbildungsdatum

Samstag, 14.03.2026

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

342,00 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

VÖK Mitglieder € 270.-

Beschreibung

Warum ein Keks zur rechten Zeit sinnvoll ist, und warum es manchmal doch nicht funktioniert.



Aktuell wird viel über den Einsatz aversiver Maßnahmen (physische und/oder psychische Strafen) diskutiert und Befürworter solcher Maßnahmen sagen, dass effektives und erfolgreiches Training nicht ohne gehen würde. In diesem Vortrag wird die aktuelle Theorie hinter Lernen und Gedächtnisbildung vorgestellt und unter Ausflügen in die Neurophysiologie erläutert. Anhand von praktischen Beispielen für Training wird gezeigt, wie man, bei Anwendung der Lerntheorie und unter Berücksichtigung des Wissens wie Gehirne lernen, erfolgreich trainieren kann, ohne dass Schmerzen oder andere Strafreize nötig werden.

Ausdrucksverhalten vom Hund: was willst du mir sagen. Wie können wir die Kommunikation über Artengrenzen hinweg verbessern?

Beide Spezies – - Mensch und Hund – - kommunizieren miteinander, indem sie, zumindest in je eine Richtung, eine Fremdsprache nutzen. Fremdsprachen muss man, für eine erfolgreiche Kommunikation, erst lernen. In diesem Vortrag geht es speziell um Ausdruckselemente, mit denen Hunde Unwohlsein, Angst und Stress ausdrücken, wie sie versuchen, Konflikte zu deeskalieren – - und wie der Mensch darauf am sinnvollsten reagieren sollte. Hunde lesen zu können, und zu verstehen, in welchem emotionalen Zustand sie sind, ist wichtig für ein entspanntes Miteinander - sei es mit dem eigenen Hund oder mit Patienten. Wir besprechen, wer – -Hund oder Mensch – - derjenige ist, der zunächst die Sprache des anderen lernen sollte. Wire besprechen auch, welche Signale wir unbewusst unseren Hunden geben und wo Missverständnisse entstehen können.


Katzen sind Meister der feinen Körpersprache – doch gerade in der Tierarztpraxis können Stress, Angst und Schmerz ihr Verhalten stark verändern. In diesen beiden Vorträgen erfahren Sie, wie Sie das Ausdrucksverhalten von Katzen richtig deuten, stressbedingte Reaktionen erkennen und Ihren Umgang im Praxisalltag entsprechend anpassen können. Für mehr Sicherheit im Handling und mehr Wohlbefinden für die Katze.

Referent:innen

Dipl.Tzt. Sabine Schroll, AT

Dr. Barbara Schöning FTA Verhalten, FTA Tierschutz, Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie, DE

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.