Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Polytrauma beim Kleintier - wenn jede Minute zählt
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Polytrauma beim Kleintier - wenn jede Minute zählt

Kurzbeschreibung

Von Stabilisation bis Nachsorge: eine praxisnahe Fortbildung zum erfolgreichen Troubleshooting im Notfall
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(1 ATF-Stunde = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Herzlich willkommen zu dieser praxisnahen Fortbildung zur Notfallmedizin in der Kleintierpraxis.

Gemeinsam mit unserer Expertin wirst Du aktiv in die Fallbesprechung eingebunden, Notfälle interaktiv therapieren und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze abwägen. Ziel ist es, Sicherheit im klinischen Alltag zu gewinnen und Therapien kritisch zu hinterfragen.

Im Mittelpunkt steht der Fall Polytrauma beim Kleintier. Dabei geht es um folgende Fragen:

  • Worauf kommt es bei der Stabilisation an?
  • Welche Stolperfallen gibt es in der Erstversorgung?
  • Macht die Infusionstherapie den Unterschied?
  • Wann ist Reevaluation nötig – und wann eine OP möglich?
  • Welche Nachsorge ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden?

Besprochen werden u. a. Erstversorgung, Infusionstherapie, Schockmanagement, OP-Vorbereitung und postoperative Betreuung.

Durch die Fortbildung führt Dr. med. vet. Eva Saskia Müller, leitende Oberärztin für Anästhesiologie, Schmerztherapie sowie Notfall- und Intensivmedizin (AniCura Ahlen GmbH). Sie ist Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, international zertifiziert (u. a. GC-SAECC, European Certificate in Anaesthesia, Pain Management & ECC) und erfahrene Referentin.

Diese Fortbildung richtet sich an Tierärzte:innen in der Kleintier- und Notfallmedizin, die ihr Wissen rund um Trauma, Stabilisation und Troubleshooting vertiefen möchten.

Melde dich jetzt an und verbessere und dein Vorgehen bei Polytrauma-Patienten nachhaltig!

Referent:innen

Dr. med. vet. Eva Saskia Müller

Leitende Oberärztin für Anästhesiologie, Schmerztherapie, Notfall- und Intensivmedizin, AniCura Ahlen GmbH, Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, GC-SAECC (Univ. Melbourne), European Certificate of Advanced Vet. Studies in Anaesthesia, Pain Management and ECC, Certified BLS & ALS Rescuer, MRCVS

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.