Laborworkshop Lebensmittelmikrobiologie

zurück
Für alle Berufsgruppen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Laborworkshop Lebensmittelmikrobiologie
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Kurzbeschreibung

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen und Verderbniserregern in Lebensmitteln
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Carl-Benz Str.21
48734  Reken
Deutschland

Fortbildungsdatum

Dienstag, 24.10.2023

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

583.1 €

Beschreibung

Dieser Laborworkshop bietet Mitarbeitern*Innen aus Lebensmittellaboren die Möglichkeit, ihr Wissen über die Lebensmittelmikrobiologie zu vertiefen und mikrobiologische Analysetechniken an echten Lebensmittelproben im Labor zu erlernen. Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze können Lebensmittel verunreinigen und lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen. Durch die Untersuchung von Lebensmittelproben können pathogene Mikroorganismen und Verderbniserreger frühzeitig identifiziert werden und somit rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit eingeleitet werden. Gerade Labormitarbeiter*Innen spielen bei der Überwachung der Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle:

Sie stellen durch die Untersuchung von Lebensmittelproben sicher, dass die Produkte den hygienischen Standards und Qualitätsanforderungen entsprechen. Dies ist entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelmarke zu stärken. Ein fundiertes Wissen über Lebensmittelmikrobiologie ermöglicht es Labormitarbeitern*Innen, potenzielle Risiken und Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Qualität besser zu bewerten und proaktiv darauf zu reagieren. Dieser Workshop trägt nicht nur zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -qualität bei, sondern stärkt außerdem ihre Kompetenz und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten aus der Branche zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Inhalte des Workshops:

  • Stoffwechsel und Bakterienwachstum
  • Pathogene Keime und Verderbniserreger
  • Probennahme und -vorbereitung
  • Nährmedien (Auswahlkriterien, Qualitätsprüfung, Herstellung und Lagerung)
  • Bestimmungsverfahren (Gusskulturen, Spatelverfahren, Abstriche, …)
  • Auswertung und Ergebnisbeurteilung
  • gesetzliche Vorgaben der VO (EG) 2073 vs Richt- und Warnwerte der DGHM
  • praktische Laborübungen

Referent:innen

Dr. Kerstin Kipschull, Geschäftsführerin und Technische Leiterin der Bio-Diagnostix Labor GmbH, Beraterin für (digitales) Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Kerstin Kipschull
Dr. Kerstin Kipschull

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.