Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Online-Seminar der AG Lasermedizin der DGK-DVG Quelle: DVG
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Online-Seminar der AG Lasermedizin der DGK-DVG

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Praxis Tierzahnheilkunde und Oralchirurgie betreiben.
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildungsdatum

Donnerstag, 08.05.2025
Online-Seminar der AG Lasermedizin von 19:00 bis 21:30 Uhr.

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

40,00 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

Die Teilnahmegebühr von 40 Euro gilt für Mitglieder folgender Gruppierungen: - AG Lasermedizin der DGK-DVG - Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde DGT-DVG - Österreichische Gesellschaft für Tierärztliche Zahnheilkunde ÖGTZ - Swiss Society of Veterinary Dentistry SSV Nichtmitglieder: 50,00 Euro

Beschreibung

Die Anwendung des Diodenlasers 810 nm und 980 nm wird schrittweise und ausführlich illustriert dargestellt. Zu jeder Anwendung werden Geräteeinstellungen und Vorgehensweise gezeigt. Die Vorteile durch die exzellente Blutstillung, exzellente Desinfektionswirkung, gewebeschonendes Arbeiten, gute Heilung und deutlich geringere postoperative Beschwerden überzeugen Tierarzt und Besitzer. Kürzere OP- und Narkosedauer als bei konventioneller Therapie entlasten die Patienten und erfreuen den Tierarzt.

Zwei Behandlungsbeispiele:

Die palatinale Oronasalfistel am maxillaren Caninus kann herausfordernd sein. Insbesondere bleiben in der Tasche so gut wie stets Keime zurück. Hier erzielt die photodynamische Lasertherapie entscheidende Fortschritte, da sie das OP-Gebiet von mehr als 90% der Keime befreit. Dafür wird ein Photosensitizer in die Tasche eingebracht. Die Abbildung zeigt an einer buccalen Tasche am P4 das Behandlungsprinzip (in der Oronasalfistel ist es fotografisch nicht so gut darstellbar): der von den Bakterien aufgenommene Photosensitizer wird durch den Laser stimuliert; die absorbierte Energie führt zum bakteriellen Zelltod. Danach kann osteostimulatives, angiogenetisches Material eingebracht und die Tasche verschlossen werden.

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Benjamin Rink
Benjamin Rink

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.