
Arthroskopie von Ellbogen und Schulter beim Hund (Online-Theoriekurs)
Kurzbeschreibung
Kompakte Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Ellbogen- und Schulterarthroskopie beim Hund zur optimalen Vorbereitung auf den praktischen KursTeilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungFortbildungsdatum
Dauer: ca. 3 Stunden | Format: Online (Live via Zoom)
Zertifikat: Teilnahmebestätigung (auch zur Vorlage bei Kammer/CPD)
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Beschreibung
Der hier angebotene Online-Theoriekurs dient der Vorbereitung für den praktischen Kurs, der am 09.05. in Gießen stattfindet. Die Referent:innen des praktischen Kurses in Gießen sind Dr. Philipp Winkels und Dr. Christine Peppler. Anmeldung für den praktischen Kurs: https://www.dvg.de/tagungen/praktischer-arthroskopie-kurs-ellbogen-schulter-beim-hund/
In Vorbereitung auf diesen praktischen Kurs bieten wir hier einen Online-Theoriekurs zu dem Thema "Arthroskopie von Ellbogen & Schulter beim Hund" an.
Kompaktes Fachwissen – fundiert, praxisnah, online
Arthroskopie zählt heute zu den modernsten und zugleich schonendsten Methoden in der orthopädischen Chirurgie – auch in der Kleintiermedizin. In diesem kompakten Online-Theoriekurs erhalten Sie einen fundierten Einblick in die arthroskopische Untersuchung und Behandlung der Ellbogen- und Schultergelenke beim Hund – kompakt, anschaulich und auf den Punkt gebracht.
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Der Kurs richtet sich nicht nur an Teilnehmer:innen praktischer Arthroskopiekurse, sondern explizit auch an alle Tierärzt:innen, die ihr Wissen im Bereich Gelenkchirurgie, Bildgebung und minimalinvasive Techniken auffrischen oder vertiefen möchten – ganz ohne Skalpell.
Was Sie erwartet
- Grundlagen der Arthroskopie: Technik, Instrumentarium & Einsatzgebiete
- Relevante Gelenkanatomie (Ellbogen & Schulter) einfach erklärt
- Typische Pathologien – von OCD bis FPC: was sehen wir wirklich im Gelenk?
- Live-Bildanalyse & Videosequenzen: Lernen Sie, arthroskopische Befunde korrekt zu interpretieren
- Praktische Tipps aus dem OP-Alltag: Portale, Positionierung, Fehlerquellen
- Ideal auch zur Entscheidungsfindung, ob Arthroskopie für Ihre Praxis eine lohnende Ergänzung ist
Ihr Mehrwert
- Direkt einsetzbares Wissen für Diagnostik und Therapieentscheidung
- Ideale Vorbereitung für spätere praktische Kurse
- Attraktive Teilnahme auch ohne Praxisambition – für bessere Fallbesprechungen, fundiertere Überweisungen oder einfach zum fachlichen Up-to-date-Bleiben
Kursprogramm (Online | 3 Stunden)
1. Einführung & Zielsetzung
⏱️ 10 Minuten
- Begrüßung und Ablaufüberblick
- Technischer Check-In
- Lernziele des Onlinekurses
2. Arthroskopie: Grundlagen & Ausrüstung
⏱️ 20 Minuten
- Vorteile und Grenzen der Arthroskopie
- Aufbau eines Arthroskopieturms (Kamera, Lichtquelle, Spülsystem)
- Wesentliche Instrumente (z. B. Shaver, Punch, Hook Probe)
- Tipps zur Handhabung in der Praxis
3. Ellbogengelenk: Anatomie, Pathologie & Arthroskopischer Zugang
⏱️ 40 Minuten
- Kurzüberblick Anatomie des Ellbogens (3D-Illustration/Video)
- Häufige Pathologien: FPC, OCD, MCD
- Arthroskopischer Zugang, Portale, Lagerung
- Standardisierte Untersuchung – Videoanalyse (Fallbeispiel)
4. Schultergelenk: Anatomie, Pathologie & Arthroskopischer Zugang
⏱️ 30 Minuten
- Schulteranatomie kompakt: Glenoid, Bizepssehne, Supraspinatus
- Pathologien: Bizepssehnenentzündung, OCD, Instabilität
- Lagerung und Portale
- Arthroskopische Orientierung – Videosequenz
5. Interpretation von Arthroskopiebildern
⏱️ 30 Minuten
- Was ist pathologisch? Typische Befunde am Bildschirm erkennen
- Interaktive Bild-/Videoanalyse mit Fragen an die Teilnehmer
6. Tipps & Troubleshooting aus der Praxis
⏱️ 15 Minuten
- Häufige Fehler vermeiden
- Umgang mit schlechter Sicht, Instrumentenproblemen
- Wann abbrechen, wann erweitern?
7. Abschluss & Ausblick auf den Praxiskurs
⏱️ 5 Minuten
- Zusammenfassung: Was du jetzt schon wissen solltest
- Was dich im praktischen Teil erwartet
- Optional: Zugang zu ergänzendem Videomaterial und Checkliste
Referent:innen
Dr. Philipp Winkels
Fachtierarzt für Kleintiere
Diplomate ECVS (Chirurgie)
Diplomate ECVSMR (Sportmedizin)
Diplomate ACVSMR (Sportmedizin)
CCRT (Physiotherapie)
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.