Kombinationskurs zur Erlangung der Fachkunde CT Tiermedizin


Kurzbeschreibung
Kombinationskurs zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde CT nach Strahlenschutzverordnung!Veranstaltungsort
Fortbildungstrakt der Tierklinik Stuttgart PlieningenHermann-Fein-Str 15
70599 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 12 Stunden anerkannt.Veranstaltungsdatum
Teilnahmegebühr
850 €Beschreibung
Die Tierklinik Stuttgart Plieningen lädt ein:
zum 3-teiligen Kombinationskurs mit 2 x 8 Unterrichtsstunden und Befundung von 50 verschiedenen CT-Untersuchungen zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde in Kombination mit der Sachkunde nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV).
*Bitte beachten Sie die Teilnahmevorraussetzung aus TEIL 2
TEIL 1
Samstag 16.07.2022
8:45 Uhr - 9:00 Uhr: Begrüßung
9:00 Uhr - 9:45 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Rechtliche Grundlagen, Strahlenschutz des Personals, Spezielle Maßnahmen zur Dosisreduktion
- Organisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich, Grenzwerte, Überwachungsvorschriften, Fachkunde, Überwachung und Unterweisung des Personals
- Vorschriften für den Kontrollbereich, Tierhalter, baulicher und instrumenteller Strahlenschutz, vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen, Dosismessgrößen, Einflussfaktoren auf die Dosis
9:45 Uhr – 10:30 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Physikalisch technische Grundlagen der CT-Diagnostik
- Strahlenphysik, Gerätetechnik, Scanparameter, Ortsauflösung, Kontrastauflösung, Artefakte, Organisation des Strahlenschutzes, Vorschriften für den Kontrollbereich, Grenzwerte, Überwachungsvorschriften, Fachkunde, Überwachung und Unterweisung des Personals
- Vorschriften für den Kontrollbereich, Tierhalter, baulicher und instrumenteller Strahlenschutz, vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen
10:30 Uhr – 10:45 Uhr: Pause
10:45 Uhr - 11:30 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Narkosetechniken für die CT-Diagnostik und Patientenlagerung
- Allgemeine Grundlagen, verschiedene Regime unter Beachtung der Vorerkrankungen, Apnoeuntersuchungen, Lagerung der Patienten je nach Fragestellung (Kopf, Wirbelsäule, Gliedmaßen, Ausscheidungsurographie)
11:30 Uhr - 13:00 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Durchführung der CT-Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutz
- Untersuchungsparameter (KV, mAs; automatische Dosisanpassung, Rotationszeit, Rekonstruktionsalgorithmen, Kollimation, Schichtdicke, Pitch)
13:00 Uhr - 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr - 14:30 Uhr (Dr.med.vet. Claudia Köhler):
- Kontrastmittel in der CT
- Unterschiedliche Typen, unterschiedliche Konzentrationen, Applikationsarten, Dosierungen, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen
14:30 Uhr - 15:15 Uhr (Dr.med.vet. Claudia Köhler):
- Interpretation von CT Untersuchungen
- Erstellung von CT Befunden, Fenstereinstellungen, Möglichkeiten der Bildnachbearbeitung, MPR, Schichtdickenmodifikationen
15:15 Uhr - 16:00 Uhr (Dr.med.vet. Claudia Köhler):
- Volumentechniken zur besseren Darstellung von Befunden
- SSD, MIP, VR, MiniP, Technische Grundlagen, Anwendungsgebiete, Archivierung von CT-Untersuchungen
*TEIL 2
Die TeilnehmerInnen müssen vor Beginn Teil 1 eine Festplatte einschicken, auf diese werden 50 Fälle aus verschiedenen Anwendungsgebieten aufgespielt. Zu jedem Fall muss ein Befundbericht erstellt werden und dieser eine Woche vor dem 3. Unterrichtsteil elektronisch (email) eingesendet werden.
TEIL 3
Freitag, 07.10.2022
8:45 Uhr - 9:00 Uhr Begrüßung
9:00 Uhr - 10:30 Uhr (Dr.med.vet. Claudia Köhler):
- Besprechung der Untersuchungen aus dem Bereich Kopf
- Schädelfrakturen, Hydrocephalus, Stenosen des Atmungstraktes, Neoplasien, Otitis externa, Otitis media, Zahnpathologien, Nasenpathologien, Aspergillose, etc.
10:30 Uhr – 10:45 Uhr Pause
10:45 Uhr - 12:15 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Besprechung der Untersuchungen aus dem Bereich Wirbelsäule und Gliedmaßen
- Myelo-CT, Frakturen, Keilwirbel, andere angeborene Wirbelanomalien, Luxationen, Neoplasien, Frakturen der Gliedmaßen, IPA, FCP, Gelenkfrakturen
12:15 Uhr - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr - 14:30 Uhr (Dr.med.vet. Claudia Köhler):
- Besprechung der Untersuchungen aus dem Bereich Thorax
- Trachealkollaps, Fremdkörper, Neoplasien, Lungenfibrose, Pneumothorax, Rechtsaorta, Lymphknotenpathologien
14:30 Uhr - 14:45 Uhr Pause
14:45 Uhr - 16:15 Uhr (Dr.med.vet. Ingmar Kiefer):
- Besprechung der Untersuchungen aus dem Bereich Abdomen
- Milztorsion, Milzemphysem, Leberneoplasien, angeborener portosystemischer Shunt, erworbener portosystemischer Shunt, ektoper Ureter, Prostatapathologien, Gefäßpathologien, Neoplasien Magen-Darm, Nebennieren, Pankreas
16:15 Uhr - 16:30 Uhr Pause
16:30 Uhr - 18:00 Uhr Prüfung (Dr.med.vet. Claudia Köhler und Dr.med.vet. Ingmar Kiefer)
Die Abschlussklausur umfasst mindestens 40 Fragen, die nach dem „multiple choice“ Verfahren zu beantworten sind. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind mindestens 2/3 korrekt zu beantworten. Am Ende wird eine schriftliche anonyme Evaluation durchgeführt.
zusätzliche Informationen:
- Alle technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des Kurses sind gegeben
- Die Teilnehmer erhalten ein Skript der Beiträge
- Die Unterrichtseinheiten umfassen jeweils 45 Minuten
- Stornobedingungen: bei schriftlicher Absage bis 26.06.2022 wird die Teilnahmegebühr abzüglich€ 40,00 erstattet, danach erfolgt keine Erstattung
Referent:innen
Leitung:
Dr. med. vet. Ingmar Kiefer, Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
FTA für Radiologie; FTA für Kleine Haus- und Heimtiere; Mitautor des Buches „Allgemeine Radiologie“; Mitglied der Deutschen Röntgengesellschaft; Mitglied der IVRA; Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin; Mitglied des Fachverbandes für Strahlenschutz; Weiterbildungsberechtigung für den Fachtierarzt für Bildgebende Diagnostik; Weiterbildungsberechtigung für den Fachtierarzt für Kleintiere;
weitere Referentin:
Dr. med. vet. Claudia Köhler, Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
FTÄ für Kleintiere, FTÄ für Diagnostische Radiologie, Mitglied der DVG, Mitglied der Fachgruppe CT der DVG, Mitglied im Futureboard der DVG, Beteiligung an der Lehre im Fach Radiologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Referent in zahlreichen Tagungen und Aktualisierungen
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
Ansprechpartner:in
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »