Vortragsreihe Reptilien Teil 3: Laborparameter bei Reptilien


Kurzbeschreibung
Activet Fortbildung in Kooperation mit Laboklin für Tierärzt:innenTeilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 2 Stunden anerkannt.3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Veranstaltungsdatum
Teilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfreiBeschreibung
Was sagt das Blut über den Gesundheitszustand aus?
Reptilien zeigen oft erst sehr spät und meist auch nur sehr unspezifische klinische Symptome. Daher ist es umso wichtiger, mit der richtigen Diagnostik schnell eine Diagnose stellen zu können. Die Blutanalyse stellt dabei einen wichtigen Baustein dar, da sie schnell und einfach wichtige Informationen über die Organfunktionen, mögliche Infektionen und Entzündungsprozesse liefern kann. Aber es gibt einiges zu beachten, sowohl bei der Präanalytik, der Analyse als auch bei der Interpretation der Ergebnisse.
In unserer Fortbildung nimmt Dr. Christoph Leineweber von Laboklin Dich mit in diesen Untersuchungsgang und Du lernst von ihm die wichtigsten Schritte der Blutanalyse.
Melde Dich ab sofort für diese Fortbildung an und sei am 12.04.23 live dabei! Im Anschluss der Fortbildung wird es eine interaktive Fragerunde geben, sodass Du noch mehr von Dr. Christoph Leineweber lernen kannst!
Weitere Webinare in dieser Vortragsreihe
Teil 4 am 17.05.2023: Haltungsbedingte Erkrankungen bei Reptilien - Dr. Markus Baur
Teil 5 am 14.06.2023: Infektiöse Erkrankungen bei Reptilien - Thomas Türbl
Referent:innen
Dr. med. vet. Christoph Leineweber
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
Ansprechpartner:in
Was uns ausmacht:
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »